10 praktische Spartipps für Azubis: Mehr aus deinem Gehalt rausholen!

Inhaltsverzeichnis

Damit du weißt, wo dein Geld eigentlich bleibt, solltest du dir einen Überblick über deine Einnahmen und Ausgaben verschaffen. Am einfachsten geht das mit einem Haushaltsbuch – egal ob klassisch auf Papier, als App oder mit einer Excel-Tabelle. Notier dir regelmäßig, wofür du Geld ausgibst. So erkennst du schnell, wo sich Sparpotenzial versteckt und wo vielleicht überraschend viel weggeht, zum Beispiel für Snacks unterwegs oder Streaming-Abos.

2. Budget festlegen – und einhalten

Setze dir für jeden Monat ein klares Budget: Was brauchst du zum Leben, wie viel willst du für Freizeit oder Sparen zurücklegen? Hilfreich ist dabei die 50-30-20-Regel – 50% für Fixkosten wie Miete, 30% für persönliche Ausgaben und 20% zum Sparen, falls möglich. Es muss nicht immer exakt sein, aber schon eine grobe Eingrenzung hilft, das Geld besser einzuteilen.

3. Spare bei alltäglichen Ausgaben

Gerade bei Essen und Trinken kannst du richtig sparen. Kochen statt ständig auswärts essen, Essenspläne machen oder gemeinsam mit anderen Lebensmittel einkaufen, senkt die Kosten deutlich. Nutze Angebote im Supermarkt und setze auf Eigen- oder No-Name-Produkte. Auch beim Wasser kannst du sparen, indem du Leitungswasser trinkst statt teure Getränke zu kaufen.

4. Nutze Rabatte & Azubi-Vorteile

Als Azubi stehen dir viele Vergünstigungen offen – sei es beim Nahverkehr, in der Mensa, beim Fitnessstudio oder bei Kultur-Events. Achte gezielt auf Azubi-Tarife, Sparevents oder Rabattaktionen und habe ggf. immer deinen Ausbildungsnachweis griffbereit dabei. Auch viele Versicherungen bieten spezielle Tarife für junge Leute.

5. Versicherungen: Was ist nötig, was geht günstiger?

Nicht jede Versicherung ist wirklich sinnvoll oder notwendig während der Ausbildung. Prüfe, ob du vielleicht noch über deine Eltern mitversichert bist (beispielsweise bei der Haftpflichtversicherung). Fürs erste reichen oft die Basics: Krankenversicherung, ggf. Haftpflicht und eventuell eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Vergleiche Angebote – zum Beispiel mit den kostenlosen Rechnern auf Azubifinanzen.de.

6. Handy, Internet & Co. – Nicht zu viel zahlen!

Vergleiche regelmäßig deine Handytarife oder deinen Internetvertrag. Gerade für Auszubildende gibt es spezielle Tarife und günstige Prepaid-Angebote. Kündige unnötige oder veraltete Verträge rechtzeitig und halte die Augen offen nach neuen Deals. Auch das Teilen von Abos (Netflix, Spotify, usw.) mit Familie oder Freunden spart bares Geld.

7. Clever sparen mit eigenen Zielen

Setz dir Sparziele, die dich motivieren – etwa für den Führerschein, eine Reise oder ein neues Handy. Eröffne dafür am besten ein separates Sparkonto (zum Beispiel ein kostenloses Tagesgeldkonto) und richte einen Dauerauftrag ein, der monatlich automatisch einen kleinen Betrag einzahlt. So kommst du Schritt für Schritt deinem Ziel näher, ohne ständig daran denken zu müssen.

8. Second-Hand statt neu

Was Kleidung, Elektronik oder Möbel betrifft: Second-Hand-Shops, Flohmärkte oder Online-Plattformen wie eBay Kleinanzeigen sind wahre Fundgruben. Oft bekommst du dort Sachen in sehr gutem Zustand zum kleinen Preis. Außerdem tust du damit auch der Umwelt etwas Gutes!

9. Die kleinen Kostenfallen erkennen

Viele Ausgaben fallen erst auf den zweiten Blick ins Gewicht – etwa spontane Coffee-to-go-Käufe, Fertiggerichte oder das berühmte Impuls-Shopping. Versuch, solche Ausgaben bewusst im Blick zu behalten und dich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Kurz innehalten und überlegen: „Brauche ich das wirklich?“ – das hilft, unnötige Ausgaben zu vermeiden.

10. Informiert bleiben und Unterstützung suchen

Es kann sich lohnen, regelmäßig Ratgeber und Tipps zu neuen Sparmöglichkeiten zu lesen – zum Beispiel auf dem Blog von Azubifinanzen.de. Und: Scheu dich nicht, Unterstützung zu nutzen! Es gibt viele staatliche Förderungen wie BAföG, Berufsausbildungsbeihilfe oder Wohngeld, die dir als Azubi das Leben erleichtern können. Nicht sicher, was dir zusteht? Die Experten von Azubifinanzen.de beraten dich gerne und kostenlos zu Fördermöglichkeiten und passenden Finanzprodukten. So holst du das Maximum aus deinem Azubi-Gehalt heraus!

Schon alle Förderungen erhalte ?

Jetzt sichern !

Vergleichen ?
Sparen !

Zu unseren Vergleichsrechnern