10 Spartipps für Azubis: So bleibt am Monatsende mehr Geld übrig!

Inhaltsverzeichnis

Bevor du anfängst zu sparen, solltest du wissen, wofür du wie viel Geld ausgibst. Erstelle dir am besten zu Beginn jeden Monats eine Übersicht über deine Einnahmen (z.B. Ausbildungsvergütung, Kindergeld, Nebenjob) und deine festen Ausgaben (z.B. Miete, Fahrtkosten, Handyvertrag). Es gibt zahlreiche Apps oder auch einfache Tabellen im Handy, mit denen du das super easy tracken kannst. So siehst du sofort, wie viel Geld dir für den Alltag und das Vergnügen übrig bleibt – und verhinderst, dass plötzlich Ebbe auf dem Konto herrscht.

2. Smarter einkaufen – Angebote nutzen und Vorrat anlegen

Jeder Euro zählt, besonders beim Einkaufen! Vergleiche die Preise in verschiedenen Supermärkten oder nutze Apps, die aktuelle Angebote anzeigen. Kaufe ruhig öfter mal No-Name-Artikel – die sind oft genauso gut wie Markenprodukte. Spare zudem beim Wocheneinkauf durch Einkaufslisten: So vermeidest du Spontankäufe und hast immer alles da. Ein kleiner Vorrat schadet nicht, vor allem bei haltbaren Lebensmitteln und Produkten, die du oft brauchst.

3. Essen und Trinken vorbereiten – Meal Prep schont den Geldbeutel

Statt jeden Tag in der Kantine zu essen oder unterwegs zu snacken, lohnt sich Meal Prep! Koche abends eine größere Portion und nimm dir am nächsten Tag etwas davon mit zur Arbeit. Selbst belegte Brote, frisches Obst und ein Getränk kosten dich oft weniger als die Hälfte dessen, was unterwegs fällig wird. Außerdem weißt du genau, was du isst und tust sogar noch deiner Gesundheit etwas Gutes.

4. Günstig mobil bleiben – Alternativen zu Bus, Bahn & Co.

Mobilität kann ein echter Kostenfresser sein. Prüfe, ob es günstige Azubi- oder Schülertickets gibt, die auf dich zugeschnitten sind. Denk auch mal über Carsharing, Fahrgemeinschaften oder das (Leih-)Fahrrad nach – vor allem bei gutem Wetter! Oft gibt es auch attraktive Aktionen im regionalen Nahverkehr oder Zuschüsse vom Arbeitgeber.

5. Freizeit clever gestalten – Kostenlose oder günstige Angebote nutzen

Du willst ins Kino oder mal was Besonderes erleben? Überlege, ob es Rabatte für Azubis, kostenlose Stadtangebote oder gemeinsame Aktionen mit Freund*innen gibt. Viele Städte bieten kostenlose oder günstige Sportangebote, Jugendtreffs, Museen oder Veranstaltungen speziell für junge Leute an. Und statt teurer Clubs oder Bars tun es manchmal auch entspannte Abende zuhause im Freundeskreis!

6. Verträge checken – Handy, Abo & Co. regelmäßig überprüfen

Gerade bei Handyverträgen, Streamingdiensten oder Zeitschriften lohnt sich ein regelmäßiger Check. Gibt es einen günstigeren Tarif? Nutzt du dein Abo wirklich noch? Viele Anbieter haben spezielle Angebote für Auszubildende, mit denen sich monatlich ordentlich sparen lässt. Kündige was du nicht (mehr) brauchst – und freue dich am Monatsende über mehr Geld auf deinem Konto.

7. Mit Zahlen jonglieren – Vergleichen lohnt sich immer

Ob Festgeld, Girokonto, Tagesgeld oder sogar eine Geräteversicherung – es gibt viele Möglichkeiten, Gebühren und Kosten zu sparen. Nutze Vergleichsrechner (wie auf Azubifinanzen.de!), um das beste Angebot für dich zu finden. So bekommst du bessere Zinsen, weniger Gebühren und kannst am Ende mehr Geld für dich behalten.

8. Finanzielle Unterstützung nutzen – Förderungen beantragen

Informiere dich, ob du Anspruch auf zusätzliche Unterstützungen wie Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), Wohngeld oder andere Förderungen hast. Auch Zuschüsse vom Arbeitgeber oder Vergünstigungen durch die Ausbildung gibt es öfter als gedacht. Ein kurzer Anruf beim Amt oder ein Blick ins Internet lohnt sich!

9. Spar-Challenges oder Spar-Apps ausprobieren

Manchmal hilft ein spielerischer Ansatz, um motiviert zu bleiben. Probiere Spar-Challenges aus (z.B. jede Woche einen bestimmten Betrag zur Seite legen) oder lade dir eine Spar-App runter, die kleine Beträge bei jedem Einkauf für dich zurücklegt. Selbst kleine Mengen summieren sich über die Zeit!

10. Rücklagen bilden – Für Überraschungen gewappnet sein

Der Blick aufs Monatsende ist viel entspannter, wenn du weißt, dass ein kleiner Notgroschen bereitliegt. Versuch, jeden Monat wenigstens einen kleinen Betrag auf ein Tagesgeldkonto oder ein Sparschwein zu packen. So kannst du entspannt bleiben, falls mal ungeplante Ausgaben auftreten – oder dir auch mal einen kleinen Wunsch erfüllen.

Mit diesen Tipps musst du dir keine Sorgen mehr machen, dass zum Monatsende Ebbe in der Kasse herrscht. Fang am besten heute noch an – dein Geldbeutel wird es dir danken!

Schon alle Förderungen erhalte ?

Jetzt sichern !

Vergleichen ?
Sparen !

Zu unseren Vergleichsrechnern