Kennst du das Gefühl, am Monatsende nicht zu wissen, wohin dein ganzes Geld verschwunden ist? Damit bist du nicht allein! Ein einfaches Haushaltsbuch (egal ob als App oder klassisch auf Papier) hilft dir, den Überblick über deine Einnahmen und Ausgaben zu behalten. Notiere konsequent alles – selbst den Coffee-to-go oder die Fahrt mit der Bahn. So erkennst du schnell, wo sich heimliche Kostenfallen verstecken und kannst gezielt sparen.
2. Clever einkaufen und Meal Prep nutzen
Lebensmittel sind für viele Azubis ein großer Kostenpunkt. Deshalb lohnt es sich, mit Einkaufslisten zu arbeiten und Angebote im Supermarkt zu vergleichen. Noch günstiger wird’s, wenn du Mahlzeiten planst und selbst kochst (Stichwort Meal Prep). Das spart nicht nur bares Geld – du ernährst dich auch gesünder und vermeidest teures Fast Food oder Kantinenessen.
3. Öffentliche Verkehrsmittel und Azubitickets
Viele Verkehrsverbünde bieten spezielle Azubitickets oder vergünstigte Monatskarten an. Informiere dich, ob es in deiner Region solche Angebote gibt. Die Nutzung von Bus und Bahn ist meist deutlich günstiger als ein eigenes Auto oder Einzelfahrkarten – und du tust gleichzeitig etwas für die Umwelt!
4. Handy- und Internetverträge regelmäßig prüfen
Die Höhe deiner monatlichen Fixkosten hängt auch von deinem Handy- und Internetvertrag ab. Überprüfe regelmäßig, ob du einen günstigeren Tarif findest. Kündigungsfristen im Blick zu behalten, ist clever – so verpasst du keine Möglichkeit, günstiger zu wechseln. Vergleichsrechner wie auf Azubifinanzen.de helfen dir dabei, den optimalen Tarif zu finden.
5. Second-Hand und Sharing statt Neukauf
Warum alles neu kaufen? Gerade bei Kleidung, Möbeln oder Elektronik gibt es oft tolle Second-Hand-Angebote, die viel günstiger sind als Neuware. Plattformen wie eBay Kleinanzeigen, Vinted oder lokale Tauschbörsen sind voll von Schnäppchen. Auch Sharing-Angebote (z.B. für Fahrräder oder Werkzeug) sind oft die bessere Lösung als teure Anschaffungen.
6. Budgets für Freizeit und Wünsche festlegen
Für Freizeit, Hobbys und Wünsche solltest du dir ein monatliches Budget setzen – und dieses möglichst konsequent einhalten. So behältst du die Kontrolle und kannst am Monatsende gezielt Geld für das zurücklegen, was dir wichtig ist. Extra-Tipp: Kleine Belohnungen erhöhen die Motivation zum Sparen!
7. Von staatlichen Förderungen profitieren
Viele Azubis wissen gar nicht, auf welche staatlichen Zuschüsse sie Anspruch haben. Informiere dich unbedingt über Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), Wohngeld oder andere Fördermöglichkeiten. Auf Azubifinanzen.de findest du ausführliche Infos und Rechner, die dir zeigen, ob und wie viel dir zusteht.
8. Versicherungen checken – aber das richtige Maß finden
Versicherungen sind wichtig, aber nicht jede Police ist für Azubis sinnvoll. Prüfe, ob du beispielsweise über die Familie mitversichert bist und welche Absicherungen wirklich nötig sind (z.B. Haftpflichtversicherung). Auch hier lohnt sich der Vergleich mit den Rechnern auf Azubifinanzen.de, um günstig und passend versichert zu sein.
9. Nebenjob oder kleinere Aufträge für das Extra an Geld
Wenn es die Zeit erlaubt, kannst du mit einem kleinen Nebenjob oder gelegentlichen Aufträgen, zum Beispiel Nachhilfe oder Dog-Sitting, für ein finanzielles Plus sorgen. Wichtig: Achte darauf, dass dein Verdienst und die Arbeitszeiten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben bleiben und dein Azubi-Status dadurch nicht gefährdet wird.
10. Gezieltes Sparen – Wunschkonto einrichten
Damit am Monatsende wirklich etwas übrig bleibt, richte am besten ein separates Sparkonto ein. Das kann z.B. ein Tagesgeldkonto sein – so landet das Geld für größere Wünsche oder unerwartete Ausgaben nicht versehentlich im Alltagsbudget. Schon kleine Beträge, regelmäßig zur Seite gelegt, bringen dich deinen Zielen Schritt für Schritt näher. Und mit den Vergleichsrechnern auf Azubifinanzen.de findest du die besten Anbieter für dein Sparkonto oder Festgeld.
Und denk immer daran: Es braucht keine großen Einkommen, um finanziell entspannt durch die Ausbildungszeit zu kommen – es reicht, dass du clever haushaltest und gezielt sparst. Probier die Tipps einfach mal aus und entdecke, wie viel am Monatsende wirklich übrigbleiben kann!