Kennst du das auch? Spontan im Supermarkt landen viel mehr Sachen im Korb, als eigentlich geplant – und am Ende bleibt vielleicht sogar etwas übrig, das im Müll landet. Mit ein bisschen Planung kannst du hier richtig sparen! Überlege dir vor dem Einkaufen, was du in der Woche wirklich brauchst und schreib eine Einkaufsliste – so kaufst du gezielter ein. Halte außerdem Ausschau nach Angeboten und probiere auch mal No-Name- oder Eigenmarken aus: Die sind oft günstiger und schmecken genauso gut wie teure Produkte. Ein cooler Tipp: Schau kurz vor Ladenschluss nach reduzierten Lebensmitteln – die sind oft noch völlig in Ordnung und deutlich günstiger!
2. Gebrauchtes statt neu kaufen
Ob Klamotten, Möbel oder Technik – es muss nicht immer alles neu sein! Second-Hand-Läden, Flohmärkte oder auch Online-Plattformen wie eBay Kleinanzeigen und Vinted bieten eine riesige Auswahl an günstigen, gut erhaltenen Sachen. Gerade in der Ausbildungszeit, wenn das Budget schmal ist, lohnt sich das doppelt: Du sparst bares Geld und tust gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes. Auch für Fachliteratur lohnt es sich, bei älteren Azubis oder online nach gebrauchten Büchern zu fragen, statt alle Lehrmaterialien neu anzuschaffen.
3. Profitiere von Rabatten für Azubis
Viele wissen es gar nicht, aber als Azubi kannst du richtig viele Rabatte abstauben! Ob im Fitnessstudio, Kino, bei Bahn- oder Bustickets, Museen oder sogar beim Streaming-Dienst – es lohnt sich immer, an der Kasse oder online nach Azubi-Tarifen zu fragen. Auch spezielle Azubi-Konten bei Banken bieten manchmal kleine finanzielle Vorteile, wie keine Kontoführungsgebühren oder Startguthaben. Halte deine Ausbildungsbescheinigung oder deinen Azubi-Ausweis griffbereit und werde zur Rabattjäger*in!
4. Fixkosten clever senken
Ein großer Teil des monatlichen Budgets sind die Fixkosten: Miete, Handyvertrag, Versicherung, Internet… Auch hier steckt viel Sparpotential! Überlege zum Beispiel, ob du dir mit Freundinnen oder Mitbewohnerinnen eine WG teilen kannst oder ob ein günstigerer Handyvertrag reicht – oftmals brauchst du gar nicht das teuerste Datenpaket. Vergleiche regelmäßig Anbieter – zum Beispiel mit den Vergleichsrechnern auf azubifinanzen.de – und checke, ob du zu einem günstigeren Tarif wechseln kannst. Auch für Versicherungen lohnt sich ein Vergleich immer!
5. Gemeinsam sparen und voneinander lernen
Mit Freund*innen macht Sparen gleich doppelt Spaß! Statt jedem teuren Café-Besuch könnt ihr öfter gemeinsam zu Hause kochen, Filme-Abende veranstalten oder Spiele spielen – das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern macht auch noch richtig Laune. Vielleicht habt ihr auch ein paar clevere Spartipps füreinander oder könnt gemeinsam im Supermarkt größere Mengen einkaufen und dann teilen. Tauscht euch aus: Oft weiß die Azubi-Community am besten, wo es die besten Angebote gibt.
Fazit: Kleine Änderungen, große Wirkung
Geld sparen als Azubi ist manchmal eine Herausforderung, aber mit ein paar einfachen Tricks bleibt dir am Monatsende definitiv mehr übrig. Es geht nicht darum, auf alles zu verzichten, sondern clevere Entscheidungen zu treffen – beim Einkauf, bei Verträgen und im Alltag. Probiere für dich aus, welche Tipps am besten passen, und nutze die Vorteile, die dir als Azubi offenstehen. So stärkst du dein Budget und kannst die Ausbildungszeit ein bisschen entspannter genießen!