Der Start in die Arbeitswelt als Auszubildender ist aufregend, aber es kann auch eine Herausforderung sein, wenn es um Gehaltsverhandlungen geht. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg ist das Timing. Wenn du bereits seit einem Jahr dabei bist und gute Leistungen erbracht hast, könnte der Zeitpunkt reif sein, über eine Gehaltserhöhung zu sprechen. Halte Ausschau nach Zeiten, in denen dein Unternehmen wirtschaftlich gut dasteht, oder nutze den Zeitpunkt deines jährlichen Mitarbeitergesprächs.
2. Den eigenen Wert erkennen
Bevor du in die Verhandlung gehst, ist es wichtig, deinen eigenen Wert für das Unternehmen zu kennen. Überlege, welche besonderen Fähigkeiten oder Kenntnisse du mitbringst, die über deine regulären Aufgaben hinausgehen. Hast du Projekte geleitet, eigene Ideen erfolgreich eingebracht oder das Team durch deine Arbeit unterstützt? Mache dir eine Liste dieser Beiträge, um dem Arbeitgeber klarzumachen, wie wertvoll du bist.
3. Vorbereitung ist der Schlüssel
Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Recherchiere, wie die Gehälter in deiner Branche für vergleichbare Positionen sind. Plattformen wie Gehalt.de oder der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit können dabei helfen. Diese Informationen kannst du nutzen, um realistische und gut begründete Forderungen zu stellen.
4. Selbstbewusst kommunikative Argumentation
Im Gespräch selbst ist Selbstbewusstsein gefragt. Präsentiere deine Argumente sachlich und freundlich. Vermeide es, fordernd oder gar ungeduldig zu wirken. Statt zu sagen "Ich möchte mehr Geld", könntest du etwas wie "Ich würde gerne über meine Vergütung und die wachsenden Anforderungen und Leistungen in meinem Job sprechen" formulieren. Fokus dabei ist immer auf deinen Mehrwert für das Unternehmen.
5. Flexibilität zeigen
Manchmal ist eine direkte Gehaltserhöhung nicht sofort möglich, vielleicht aufgrund der Unternehmenspolitik oder wirtschaftlicher Umstände. In solchen Fällen ist es hilfreich, über andere Formen der Wertschätzung zu sprechen. Denke über Möglichkeiten wie zusätzliche Urlaubstage, Weiterbildungsmöglichkeiten oder flexiblere Arbeitszeiten nach, die ebenfalls von Vorteil sein können.
6. Argumente für die Gehaltserhöhung
Es gibt verschiedene Argumente, die du hervorbringen kannst, um deine Chancen auf eine Gehaltserhöhung zu verbessern. Du könntest betonen, dass deine Lebenshaltungskosten gestiegen sind, etwa durch einen Umzug. Besonders wichtig ist es jedoch, die Fortschritte und Erfolge deiner Arbeit hervorzuheben. Zahlen und Fakten sind dabei sehr hilfreich, also konkrete Ergebnisse deiner Arbeit, die dem Unternehmen einen Mehrwert gebracht haben.
7. Geduld und Nachverfolgung
Nach dem Gespräch ist es wichtig, geduldig zu bleiben. Vielleicht benötigt dein Arbeitgeber Zeit, um über deine Anfrage nachzudenken oder die Zustimmung anderer Entscheidungsträger einzuholen. Wenn du nach einigen Wochen keine Rückmeldung erhalten hast, erkundige dich freundlich nach dem Stand der Dinge.
8. Bewertung der Verhandlung
Egal wie das Gespräch verläuft, es ist wichtig, es als Lernerfahrung zu betrachten. Reflektiere darüber, was gut lief und was du in Zukunft anders machen könntest. Selbst wenn du nicht sofort die gewünschte Gehaltserhöhung erhältst, hast du die Tür für zukünftige Gespräche geöffnet und wertvolle Erfahrungen für das nächste Mal gesammelt.
Nutze diese Strategien und bleibe motiviert und engagiert in deiner Rolle. Du stehst noch am Anfang deiner Karriere, und jede Verhandlung bringt dich einen Schritt weiter auf deinem beruflichen Weg. Viel Erfolg bei deiner nächsten Gehaltsverhandlung!