Maximale Förderung: So holst du das Beste aus deiner Ausbildung heraus!

Inhaltsverzeichnis

Als Azubi in Deutschland gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten, die dir finanziell unter die Arme greifen können. Die staatlichen Zuschüsse und Förderungen sind speziell darauf ausgelegt, dir während deiner Ausbildungszeit zu helfen, damit du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst: deine Ausbildung. In diesem Beitrag erfährst du, welche Unterstützung es für dich gibt und wie du sie beantragst.

1. Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)

Die Berufsausbildungsbeihilfe, kurz BAB, ist eine der bekanntesten staatlichen Unterstützungen für Azubis. Diese Förderung ist speziell für diejenigen gedacht, die während der Ausbildung nicht bei den Eltern wohnen können. Die Höhe der BAB richtet sich nach verschiedenen Faktoren wie deinem Einkommen, dem Einkommen deiner Eltern und deinem Bedarf. Um BAB zu beantragen, wende dich an die Bundesagentur für Arbeit. Dort erhältst du alle notwendigen Informationen und Antragsformulare.

2. BAföG für Azubis

Auch wenn BAföG oft mit dem Studium in Verbindung gebracht wird, gibt es es auch für bestimmte duale Ausbildungen. Azubi-BAföG richtet sich an Schüler von Berufsfachschulen und Fachschulen. Die Förderung ist zinslos und muss nur teilweise zurückgezahlt werden. Der Antrag kann bei den jeweiligen Ämtern für Ausbildungsförderung deiner Stadt oder Region gestellt werden.

3. Azubi-Ticket

In einigen Bundesländern gibt es spezielle Azubi-Tickets, die dir die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu einem ermäßigten Preis ermöglichen. Diese Tickets bieten eine kostengünstige Möglichkeit, zur Arbeit oder Schule zu fahren. Informiere dich bei deinem lokalen Verkehrsverbund, ob es solche Angebote in deiner Region gibt und wie du sie beantragen kannst.

4. Wohngeld

Sollte BAB nicht ausreichen, kannst du zusätzlich Wohngeld beantragen, wenn du in einer eigenen Wohnung lebst. Wohngeld unterstützt dich bei den Mietkosten und hängt stark von deinem Einkommen und deiner Miete ab. Der Antrag wird bei der Wohngeldstelle deiner Stadt oder Gemeinde gestellt, und du benötigst zahlreiche Unterlagen, um deinen Anspruch nachzuweisen.

5. Bildungskredit

Ein Bildungskredit kann als Ergänzung dienen, falls du kurzfristige finanzielle Engpässe bewältigen musst, beispielsweise um Lernmaterialien zu finanzieren. Dieser Kredit ist beim Bundesverwaltungsamt erhältlich und zeichnet sich durch vergleichsweise niedrige Zinsen aus. Erkundige dich über die Voraussetzungen und den Antrag auf der Website des Bundesverwaltungsamts.

6. Zuschüsse für Auslandsaufenthalte

Solltest du während deiner Ausbildung an einem Austauschprogramm oder Praktikum im Ausland teilnehmen wollen, gibt es auch dafür finanzielle Unterstützung. Programme wie Erasmus+ bieten Förderungen für Azubis, die international Erfahrungen sammeln möchten. Informiere dich rechtzeitig bei deiner Berufsschule oder bei entsprechenden Programmanbietern.

7. weitere lokale Initiativen

Zusätzlich zu den bundesweiten Programmen bieten einige Kommunen und Bundesländer spezielle Förderprogramme für Azubis an. Diese sind oft weniger bekannt, können aber eine wertvolle Unterstützung darstellen. Regional spezifische Subventionen finden sich oft in den Bereichen Mobilität, Unterkunft oder Bildung. Recherchiere hierzu am besten im Internet oder frage direkt bei deiner Ausbildungsstätte nach.

Diese Förderprogramme sind eine großartige Möglichkeit, um deinen finanziellen Druck während der Ausbildung zu mindern. Egal, ob es um Unterstützung bei den Lebenshaltungskosten, bei der Mobilität, um ein besseres Lernumfeld oder um Work-Life-Balance geht, überlege, welche Programme am besten zu deiner Situation passen. Und denk daran: Je früher du dich informierst, desto besser kannst du planen und rechtzeitig die notwendigen Anträge stellen. Viel Erfolg bei der Beantragung!

Schon alle Förderungen erhalte ?

Jetzt sichern !

Vergleichen ?
Sparen !

Zu unseren Vergleichsrechnern