Förderung für Azubis: Das kleine 1×1 für deine Unterstützung

Inhaltsverzeichnis

Du bist mitten in deiner Ausbildung und fragst dich vielleicht, wie du finanziell über die Runden kommst. Keine Sorge, es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten, die dir helfen können, deine Ausbildung sorglos zu genießen. Förderungen sind nicht nur dazu da, dir finanziell unter die Arme zu greifen, sondern sie bieten auch die Chance, dich voll auf deine Ausbildung zu konzentrieren, ohne ständig an Geld denken zu müssen.

2. Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)

Ein guter Startpunkt ist die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB). Diese Unterstützung kannst du beantragen, wenn du während deiner Ausbildung nicht bei deinen Eltern wohnst und dein Einkommen nicht ausreicht, um deinen Lebensunterhalt zu sichern. Die Höhe der BAB hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter dein Einkommen und das deiner Eltern. Besuche die Agentur für Arbeit, um mehr über deine Berechtigung und den Antragsprozess zu erfahren.

3. BAföG: Auch für Azubis interessant

Viele denken bei BAföG zuerst an Studenten, aber es kann auch für Auszubildende einschlägig sein. Wenn du eine schulische Ausbildung oder eine Ausbildung an einer Fachschule machst, könnte BAföG eine Option für dich sein. Die Unterstützung ist abhängig vom Einkommen deiner Eltern und deinem eigenen. Informiere dich frühzeitig, da der Antragsprozess etwas Zeit in Anspruch nehmen kann.

4. Kindergeld: Mehr als nur für Schüler und Studenten

Ein oft übersehener Punkt ist das Kindergeld, das Eltern in der Regel für Kinder in der Ausbildung bis zum Alter von 25 Jahren erhalten. Dieses Geld kann direkt an dich weitergegeben werden, um dir bei der Finanzierung deines Alltags zu helfen. Sprich mit deinen Eltern darüber, wie ihr das Kindergeld für deine Bedürfnisse verwenden könnt.

5. Nebenjobs: Eine flexible Ergänzung

Auch wenn es keine direkte Förderung ist: Ein Nebenjob kann eine gute Möglichkeit sein, zusätzliches Geld zu verdienen. Achte darauf, dass dein Nebenjob nicht mit deiner Ausbildungszeit kollidiert. Flexible Teilzeitjobs, die auf die Bedürfnisse von Auszubildenden abgestimmt sind, können eine gute Ergänzung zu den anderen Fördermitteln sein.

6. Stipendien: Nicht nur für Akademiker

Wusstest du, dass es Stipendien auch für Azubis gibt? Zahlreiche Stiftungen fördern engagierte Auszubildende – oft ist nicht nur dein Notendurchschnitt entscheidend, sondern auch soziales Engagement oder besondere Herausforderungen, die du meisterst. Halte Ausschau nach Stipendien, die zu deinem Ausbildungsweg passen.

7. Vergünstigungen und Sonderkonditionen: Sparen im Alltag

Neben den finanziellen Unterstützungen gibt es viele Vergünstigungen, die du nutzen kannst. Das Azubiticket für den öffentlichen Nahverkehr oder Rabatte bei Versicherungen und Banken solltest du nicht außer Acht lassen. Viele Unternehmen bieten spezielle Konditionen für Azubis – halte also Augen und Ohren offen.

8. Fazit: Nutze, was dir zusteht

Es gibt viele Wege, während deiner Ausbildung gut über die Runden zu kommen. Informiere dich über die Fördermöglichkeiten, die für dich in Frage kommen, und scheue dich nicht, diese auch in Anspruch zu nehmen. Azubifinanzen.de steht dir hierbei als unterstützender Partner zur Seite, um dir den besten finanziellen Überblick zu bieten und deine Ausbildung zu einer sorgenfreien und erfolgreichen Zeit zu machen.

Schon alle Förderungen erhalte ?

Jetzt sichern !

Vergleichen ?
Sparen !

Zu unseren Vergleichsrechnern