Stell dir vor, du stehst kurz vor dem Schulabschluss und weißt noch nicht so recht, wie es danach weitergeht. Ausbildung, Studium, vielleicht erst mal ein Praktikum? Genau hier kommen Berufsinformations-Tage ins Spiel! An diesen Tagen öffnen Unternehmen ihre Türen für dich und alle, die Lust haben, verschiedene Berufe hautnah kennenzulernen. Dabei ist es egal, ob du bereits einen Traumberuf im Kopf hast oder noch ganz am Anfang stehst – eine solche Veranstaltung lohnt sich immer.
Du kannst dich nicht nur über verschiedene Ausbildungsberufe informieren, sondern bekommst auch echte Einblicke in den Arbeitsalltag: In Werkstätten, Labors oder Büros erlebst du, wie dein potenzieller Arbeitstag tatsächlich aussehen könnte. Oft führen Auszubildende durch ihren Betrieb und beantworten deine Fragen ehrlich und auf Augenhöhe. So kannst du herausfinden, was wirklich zu dir passt – ganz ohne Hochglanz-Broschüre.
Warum profitieren Azubis und Unternehmen?
Für dich als angehende:r Azubi bringen Berufsinformationstage viele Vorteile: Du lernst Ausbildungsbetriebe kennen, kannst die Menschen dort erleben und bekommst einen Eindruck von der Atmosphäre – ein wichtiger Punkt, schließlich verbringst du dort später viel Zeit! Häufig werden auch direkte Kontakte vermittelt, zum Beispiel zu Azubis, Ausbilder:innen oder Personalchefs. Das hilft dir nicht nur beim Entscheidungsprozess, sondern macht auch den späteren Bewerbungsstart leichter.
Aber nicht nur du profitierst – auch die Unternehmen gewinnen durch diese Tage: Sie können sich als attraktive Arbeitgeber präsentieren und motivierte Nachwuchstalente direkt ansprechen. Dabei werden nicht nur technische Berufe vorgestellt, sondern auch Bereiche wie Lebensmittelherstellung, IT oder kaufmännische Ausbildungen – die Vielfalt ist riesig! Besonders beliebt sind Unternehmen, die Übernahmegarantien nach der Ausbildung sowie eine familiäre Atmosphäre bieten. Damit erhöhen sie ihre Chancen, euch für sich zu begeistern.
Richtig vorbereiten: Mehr als nur neugierig sein
Je besser du vorbereitet bist, desto mehr nimmst du von einem Berufsinformationstag mit! Überlege dir im Voraus, welche Berufe dich interessieren und welche Unternehmen für dich spannend sein könnten. Viele Veranstalter veröffentlichen im Vorfeld Programme oder Ausstellerlisten – schau sie dir in Ruhe an und plane, was du sehen möchtest.
Ein Notizbuch (oder dein Smartphone) kann dir helfen, unterwegs Fragen und Eindrücke zu notieren. Überlege dir Fragen wie:
- Wie läuft die Ausbildung ab?
- Gibt es Möglichkeiten zur Übernahme nach der Ausbildung?
- Welche Unterstützung gibt es während der Ausbildung – zum Beispiel bei schwierigen Prüfungen, bei Wohnen oder Finanzen?
Kleine Vorbereitung, großer Effekt: Wer informiert und interessiert auftritt, bleibt bei Unternehmen positiv in Erinnerung. Dein Vorteil beim späteren Bewerben!
Fragen stellen: Diese Themen solltest du ansprechen
Berufsinformations-Tage sind dafür da, wirklich alles zu fragen, was dir auf dem Herzen liegt. Nutze die Chance, aktuell Auszubildende nach ihren Erfahrungen zu befragen:
- Wie gefällt ihnen ihr Job?
- Was sind die besten/schwierigsten Aspekte der Ausbildung?
- Was muss man für die Ausbildung mitbringen (Stärken, Schulfächer, Interessen)?
Frag nach Zusatzleistungen und Perspektiven:
- Gibt es Azubi-Tickets, Zuschüsse für das Mittagessen, Prämien oder Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung?
- Wie läuft die Betreuung während der Ausbildung?
- Wird eine Übernahme nach der Ausbildung garantiert?
Notiere dir Antworten, denn sie helfen dir nicht nur bei der Berufswahl, sondern auch bei der späteren Entscheidung für deinen Ausbildungsbetrieb.
Was tun mit den gesammelten Infos? So helfen sie bei deiner Planung
Nach dem Berufsinformationstag kommt die Nachbereitung! Sortiere deine Notizen und Eindrücke: Welche Berufe sprechen dich am meisten an? Welche Unternehmen wirken sympathisch? Gibt es Besonderheiten im Bewerbungsprozess, auf die du achten solltest?
Denke auch an deine Azubi-Finanzen: Viele Unternehmen bieten verschiedene finanzielle Boni und Unterstützungsmöglichkeiten an – zum Beispiel Fahrtkostenzuschüsse, kostenlose Lernmaterialien oder Zuschüsse zur eigenen Wohnung. Überlege, welche Angebote dir wichtig sind, und informiere dich auf azubifinanzen.de mit den Vergleichsrechnern zu Konten, Sparmöglichkeiten und Versicherungen!
Wenn du genug Informationen gesammelt hast, kannst du gezielt Bewerbungen schreiben und deinen Start ins Berufsleben aktiv angehen. Und solltest du noch Fragen zu deiner finanziellen Planung haben, findest du bei uns auf azubifinanzen.de jede Menge Tipps und Beratungen – alles online und kostenlos.
Fazit: Nutze deine Chance!
Berufsinformations-Tage sind die perfekte Gelegenheit, Unternehmen und Ausbildungsberufe unverbindlich und persönlich kennenzulernen. Mit der richtigen Vorbereitung, Offenheit und einer Prise Neugier findest du nicht nur deinen Traumberuf, sondern gewinnst auch wichtige Einblicke für deine weitere Finanz- und Lebensplanung. Trau dich zu fragen, vergleichen und einzuschätzen – und mach so den ersten Schritt in deine Zukunft als Azubi!