Endlich eigenes Geld verdienen – ein wichtiger Schritt in der Ausbildung! Doch bevor du mit dem Shopping-Marathon startest, lohnt sich ein genauer Blick darauf, was monatlich auf dein Konto wandert. Dein Azubi-Gehalt klingt vielleicht erstmal wie ein riesiger Schatz, aber: Von der Bruttosumme werden noch Steuern, Sozialabgaben und ggf. Versicherungen abgezogen. Was am Ende übrig bleibt, ist dein Nettogehalt. Schau also am besten direkt auf deinen Gehaltszettel oder online ins Banking, damit du weißt, womit du wirklich rechnen kannst.
Feste Ausgaben? Checkliste für jeden Monat
Jetzt geht‘s ans Eingemachte: Was musst du jeden Monat sicher bezahlen? Zu den typischen Fixkosten zählen zum Beispiel Miete (falls du schon ausgezogen bist), Handyvertrag, ÖPNV-Ticket, Versicherungen oder Internet. Notier dir alle festen Ausgaben – am besten in einer Tabelle oder mithilfe einer App. So bekommst du einen schnellen Überblick, wie viel Geld monatlich für Grundausgaben draufgeht und wie viel für den Rest bleibt.
Beispiel für monatliche Fixkosten:
- Miete: 350 €
- Handyvertrag: 20 €
- ÖPNV-Ticket: 60 €
- Versicherung: 30 €
- Internet: 15 €
Summe: 475 €
Wenn du zu Hause wohnst, fallen manche Posten vielleicht weg – umso besser für dein Budget!
Variable Kosten: Das Leben genießen, aber mit Plan
Neben den festen Kosten gibt’s noch Ausgaben, die jeden Monat anders ausfallen: Lebensmittel, Klamotten, Freizeit, Kino, Streaming-Abos oder mal ein Restaurantbesuch. Hier hilft es, ein monatliches Limit zu setzen – und das wirklich einzuhalten. Überleg dir, wie viel du realistisch für diese Dinge brauchst, und behalte alle Quittungen oder nutze eine Finanz-App, um nichts aus dem Blick zu verlieren.
Tipp: Setz dir für jeden Bereich (z. B. Essen, Freizeit, Shopping) ein kleines Budget und füll das Portemonnaie – oder ein separates Konto – nur mit diesem Betrag auf.
Prioritäten setzen: Sparen leicht gemacht
Egal, wie knapp das Azubi-Gehalt wirkt: Ein bisschen Sparen geht immer! Selbst kleine Beträge summieren sich. Überlege dir Sparziele – zum Beispiel für den Urlaub, neue Technik oder einfach einen kleinen Notgroschen für unerwartete Ausgaben. Lege am besten direkt nach Gehaltseingang einen festen Sparbetrag zurück. Das funktioniert super über einen Dauerauftrag auf ein Tagesgeldkonto, damit das Geld nicht versehentlich in den nächsten Shopping-Trip fließt.
Beispiel: Wenn du monatlich 30 € zur Seite legst, hast du am Ende des Jahres schon 360 € Rücklage – für viele coole Pläne!
Finanzplanung easy peasy: Nutze Tools & Rechner
Damit du nicht den Überblick verlierst, kannst du auf clevere Online-Helfer setzen. Azubifinanzen.de bietet dir verschiedene Vergleichsrechner für Girokonten, Kreditkarten, Fest- oder Tagesgeld. So findest du das beste Angebot für deine Ersparnisse oder die passenden Konten für den Start ins Berufsleben. Auch digitale Haushaltsbücher oder Apps helfen dir, Ein- und Ausgaben zu dokumentieren und frühzeitig zu erkennen, wo du vielleicht zu viel übrig hast – oder sparen solltest.
Mit kleinen Tricks den Alltag erleichtern
Gerade am Monatsende ist das Konto oft leer – wir kennen das! Deshalb: Versuch, größere Anschaffungen zu planen und Impulskäufe zu vermeiden. Nutze Rabattaktionen, Koch öfter mal selbst, statt unterwegs zu essen, und überlege bei jedem Kauf: Brauch ich das wirklich? Kennst du schon den Trend zum Second-Hand-Shopping oder Sharing-Angebote? Das spart nicht nur Geld, sondern ist auch nachhaltig.
Fehler vermeiden: Was gerne mal übersehen wird
Viele Azubis unterschätzen laufende Kosten wie Versicherungen oder Streaming-Abos, die sich im Hintergrund summieren. Tipp: Check regelmäßig alle Abbuchungen von deinem Konto und kündige, was du nicht mehr nutzt. Ein weiterer Stolperstein: zu teure Mobilfunktarife oder unerwartete Gebühren. Vergleiche regelmäßig die Anbieter – das kann bares Geld bringen.
Außerdem: Schon mal überlegt, ob dir Förderungen oder Zuschüsse zustehen? Berufsausbildungsbeihilfe oder Wohngeld gibt’s vielleicht auch für dich. Informiere dich dazu auf Azubifinanzen.de und nutze die Beratungsangebote!
Fazit: Finanzielle Freiheit fängt mit Planung an
Auch wenn das Azubi-Gehalt noch nicht üppig ist – mit dem richtigen Plan kannst du jetzt schon mehr aus deinem Geld machen, sinnvoll sparen und dir kleine Wünsche erfüllen. Bleib am Ball, nutze Tipps, Rechner und Tools, und du wirst sehen: Am Ende des Monats bleibt vielleicht sogar mehr übrig, als gedacht!