Deine Ausbildung ist der Start in die finanzielle Unabhängigkeit – und das passende Girokonto sollte ganz oben auf deiner To-do-Liste stehen. Viele Banken bieten spezielle Konten für Auszubildende an, die sich von normalen Konten durch bessere Konditionen, niedrigere Kosten und Extras unterscheiden. Doch worauf kommt es wirklich an und wie findest du das Konto, das perfekt zu deinem Start ins Berufsleben passt?
Diese Leistungen solltest du vergleichen
Bei der großen Auswahl an Banken kann einem schon mal schwindlig werden. Aber keine Sorge: Es gibt ein paar simple, aber entscheidende Kriterien, die dir helfen, schnell die besten Girokonten für Azubis zu erkennen:
-
Kontoführungsgebühren: Viele Banken bieten für Azubis Girokonten ohne Grundgebühr. Achte darauf, ob die Gebührenfreiheit an Bedingungen wie den regelmäßigen Geldeingang geknüpft ist und wie lange diese Konditionen gelten – manchmal läuft die Vergünstigung nach Ausbildungsende aus.
-
Bankkarte & Kreditkarte: Prüfe, ob eine Girokarte (EC-Karte) inklusive ist und ob die eventuelle Kreditkarte kostenlos angeboten wird. Manchmal gibt es eine kostenlose Debitkarte oder Prepaid-Kreditkarte gleich dazu, was für Online-Bestellungen praktisch ist.
-
Bargeldversorgung: Wichtig ist, wie einfach und gebührenfrei du an Bargeld kommst. Viele Banken ermöglichen kostenloses Abheben an ihren eigenen Geldautomaten. Es gibt aber auch Banken, bei denen du deutschlandweit an Partnerautomaten oder sogar an Supermarktkassen kostenlos Bargeld erhältst.
-
Online-Banking und Mobile-Banking: Ein übersichtliches Online-Banking und eine gute Banking-App machen den Kontozugriff einfach. Gerade als Azubi mit wenig Zeit ist es superpraktisch, alles per Smartphone steuern zu können.
-
Prämien & Extras: Manche Banken bieten dir Willkommensprämien, Startguthaben oder Gutscheine für die Kontoeröffnung. Das kann ein nettes Extra sein, sollte aber nicht das einzige Entscheidungskriterium sein.
Gebühren – warum sie (k)eine Rolle spielen
Gerade als Azubi willst du ganz sicher nicht unnötig Geld für dein Konto ausgeben. Viele Banken bieten dir komplett gebührenfreie Kontoführung – aber lies unbedingt das Kleingedruckte! Teilweise werden nach dem 27. Lebensjahr oder mit dem Ende der Ausbildung plötzlich Kosten fällig. Auch Extras wie Ersatzkarten, Abhebungen außerhalb eines Bankverbunds oder Papierauszüge kosten zum Teil extra. Mach dir eine kleine Liste, was dir beim Girokonto wichtig ist, und vergleiche dann die Kostenpunkte genau.
Karten und Bargeld – flexibel bleiben
Ohne Karte geht fast nichts mehr im Alltag. Für Online-Shopping, das Bezahlen im Supermarkt oder unterwegs ist eine Girokarte Standard. Einige Banken legen sogar kostenlos eine Debit- oder Prepaid-Kreditkarte dazu. Wichtig: Prüfe, an welchen Automaten du mit deiner Karte kostenlos Bargeld bekommst. Bei Direktbanken ohne eigenes Automatennetz geht das oft über Partnerbanken oder Supermärkte – das funktioniert inzwischen erstaunlich unkompliziert!
Online-Banking: Dein Konto immer dabei
Gerade in der Ausbildung bleibt oft wenig Zeit, um zu Filialen zu gehen. Ein gutes Online-Banking ist deshalb für junge Leute zum Muss geworden. Die meisten Azubi-Konten punkten mit modernen Apps, die Überweisungen, das Einrichten von Daueraufträgen und das Prüfen des Kontostands ganz einfach machen. Manchmal gibt es sogar Extras wie Push-Benachrichtigungen, Budget-Tools oder Analysemöglichkeiten, um deine Ausgaben besser im Blick zu behalten.
Prämien, Startguthaben & Co – lohnt sich das?
Viele Banken bieten zur Eröffnung eines Girokontos eine Prämie an. Das können 25, 50 oder sogar 100 Euro sein, manchmal auch Gutscheine. Klingt super, aber die Bedingungen solltest du genau checken: Wird ein regelmäßiger Geldeingang verlangt? Muss das Konto aktiv genutzt werden? Nicht selten müssen bestimmte Aktionen wie das Werben eines Freundes erfüllt sein – lies also gründlich nach und lass dich nicht ausschließlich vom Bonus locken.
Tipps für den easy Kontowechsel
Schon ein Konto, aber Lust auf bessere Konditionen? Ein Wechsel lohnt sich fast immer! Inzwischen bieten viele Banken einen kostenlosen Kontowechsel-Service an. So werden Daueraufträge, Lastschriften und Geldeingänge automatisch umgestellt – und du sparst dir den Zeitaufwand. Ganz wichtig: Lass dein altes Konto noch ein, zwei Monate parallel laufen, damit nichts verloren geht.
Azubifinanzen.de: So findest du dein passendes Konto
Der einfachste Weg zum perfekten Konto? Nutze die Vergleichsrechner auf azubifinanzen.de! Hier kannst du Girokonten speziell für Auszubildende nach deinen Wünschen filtern und vergleichen. So siehst du auf einen Blick, welche Konten gebührenfrei sind, welche Karten inklusive sind und wo es attraktive Prämien oder Extras gibt. Die Bewertungen und Erfahrungen anderer Azubis helfen dir zusätzlich bei der Entscheidung.
Fazit: So startest du klug ins Berufsleben
Das beste Girokonto für deine Ausbildung sollte genau zu deinen Bedürfnissen passen: keine versteckten Kosten, einfache Handhabung und Extras, die für dich auch wirklich sinnvoll sind. Mit ein bisschen Zeit und dem richtigen Vergleich findest du garantiert das Konto, das dir den Alltag erleichtert und dich finanziell bestens aufstellt. Und falls du Fragen hast, findest du bei azubifinanzen.de jede Menge Infos, Tipps und Expertenunterstützung – damit du entspannt ins Berufsleben starten kannst!