Finanziell sorgenfrei durch die Ausbildung: Deine Möglichkeiten

Inhaltsverzeichnis

Als Azubi hast du eine Menge um die Ohren: neue Aufgaben im Betrieb, Prüfungen in der Berufsschule und oft auch begrenzte finanzielle Mittel. Zum Glück gibt es in Deutschland verschiedene Förderung- und Unterstützungsmöglichkeiten, die dir den Start ins Berufsleben erleichtern können. Hier erfährst du, welche staatlichen Hilfen es gibt und wie du sie beantragen kannst.

Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)

Die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) ist eine der bekanntesten Unterstützungen für Azubis. Wenn du während der Ausbildung nicht mehr zu Hause wohnst, kannst du unter bestimmten Umständen BAB beantragen. Wichtig ist, dass dein Ausbildungsplatz nicht von deinem Elternhaus aus erreichbar ist. Die Höhe der BAB hängt von deinem Einkommen, dem deiner Eltern und eventuell deinem Partner ab.

So beantragst du BAB:

  • Antrag beim zuständigen Arbeitsamt stellen
  • Nachweise über Einkommen und Mietkosten beilegen
  • Frühzeitig beantragen, da die Bearbeitungszeit einige Wochen dauern kann

BAföG für Azubis

Auch Azubis können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG erhalten. Dies gilt hauptsächlich für schulische Ausbildungen, zum Beispiel an Berufsfachschulen oder höheren Fachschulen. Anders als bei Studierenden ist BAföG für Azubis ein Vollzuschuss – du musst es also nicht zurückzahlen.

Voraussetzungen und Antrag:

  • Vollzeitschulische Ausbildung
  • Antragsformulare beim BAföG-Amt oder online ausfüllen
  • Einkommensnachweise erforderlich

Kindergeld

Solange du unter 25 Jahre alt bist und die Einkommensgrenze nicht überschreitest, haben deine Eltern weiterhin Anspruch auf Kindergeld während deiner Ausbildung. Das Kindergeld wird häufig direkt an dich weitergeleitet, um dich zu unterstützen.

Wichtig zu wissen:

  • Eltern müssen den Antrag stellen oder aktualisieren
  • Einkommensnachweise sollen jährlich eingereicht werden

Wohngeld

Falls du keine Berufsausbildungsbeihilfe erhältst, aber dennoch finanzielle Unterstützung für die Miete benötigst, kannst du Wohngeld beantragen. Diese Hilfe richtet sich an alle, die mit ihrem Einkommen ihren Lebensunterhalt nicht komplett bestreiten können.

Wie du Wohngeld beantragst:

  • Wohngeldstelle deiner Stadt oder Gemeinde ist zuständig
  • Nachweise über Mietkosten und Ausbildungsvergütung einreichen

Bildungskredit

Falls es knapp wird, kannst du auch einen Bildungskredit in Anspruch nehmen. Dieser ist speziell für Azubis gedacht und kann flexibel eingesetzt werden. Allerdings handelt es sich hierbei um einen Kredit, der später zurückgezahlt werden muss.

Das solltest du beachten:

  • Antrag über das Bundesverwaltungsamt
  • Kredithöhe und Rückzahlungsmodalitäten genau prüfen

Zusammenfassung

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um die finanzielle Belastung während der Ausbildung zu reduzieren. Je nach persönlicher Situation kann eine oder mehrere dieser Unterstützungen in Frage kommen. Wichtig ist es, die Anträge frühzeitig zu stellen und alle notwendigen Unterlagen bereitzuhalten. So kannst du dich während deiner Ausbildung weniger um Finanzen und mehr um deinen beruflichen Erfolg kümmern.

Nutze die Chancen, die dir zur Verfügung stehen, und mache das Beste aus deiner Ausbildungszeit! Wenn du Unterstützung bei der Beantragung oder weiteren finanziellen Tipps benötigst, stehen wir bei Azubifinanzen.de dir mit Rat und Tat zur Seite.

Schon alle Förderungen erhalte ?

Jetzt sichern !

Vergleichen ?
Sparen !

Zu unseren Vergleichsrechnern