Als Auszubildender kann es manchmal schwer sein, finanziell über die Runden zu kommen. Die gute Nachricht ist, dass es verschiedene staatliche Unterstützungen gibt, die dir helfen können. In diesem Beitrag schauen wir uns an, welche Fördermöglichkeiten es gibt und wie du sie beantragen kannst.
Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
Die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) ist eine der bekanntesten Unterstützungen für Azubis. Sie richtet sich an diejenigen, die während ihrer Ausbildung nicht bei den Eltern wohnen können oder wollen. Um BAB zu beantragen, musst du einen Antrag bei der Agentur für Arbeit stellen. Wichtig ist, dass dein Einkommen und das deiner Eltern bestimmte Grenzen nicht überschreiten dürfen. Die Höhe der BAB hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa deinem Einkommen, dem Einkommen deiner Eltern und den Mietkosten.
Wohngeld für Azubis
Solltest du während deiner Ausbildung in einer eigenen Wohnung leben, kannst du möglicherweise Wohngeld beantragen. Diese Unterstützung hilft dir bei der Zahlung deiner Mietkosten. Der Anspruch auf Wohngeld besteht unabhängig vom BAB, allerdings kannst du nicht beides gleichzeitig erhalten. Den Antrag stellst du beim zuständigen Wohngeldamt in deiner Stadt oder Gemeinde.
Bildungskredit
Ein Bildungskredit kann eine sinnvolle Option sein, wenn du für eine gewisse Zeit finanzielle Engpässe überbrücken musst. Im Gegensatz zu normalen Krediten ist der Bildungskredit besonders zinsgünstig und flexibel in der Rückzahlung. Beantragen kannst du diesen Kredit über das Bundesverwaltungsamt. Die Auszahlung erfolgt in monatlichen Raten oder als Einmalzahlung und kann auch für Auslandsaufenthalte während der Ausbildung genutzt werden.
BAföG für Auszubildende
Während das BAföG eher für Studierende bekannt ist, können auch Azubis unter bestimmten Voraussetzungen davon profitieren. Vor allem in schulischen Ausbildungen, wie etwa an Berufskollegs, kann das BAföG eine wichtige Unterstützung sein. Der Antrag läuft über das zuständige Amt für Ausbildungsförderung. Auch hier spielen das Einkommen deiner Eltern und dein eigenes eine Rolle bei der Berechnung der Förderung.
Zuschüsse und Sozialfonds
Viele Bundesländer und Kommunen bieten spezielle Zuschüsse oder Sozialfonds für Azubis an. Diese sind häufig weniger bekannt, können aber in bestimmten Fällen sehr hilfreich sein. Sie dienen dazu, in besonderen Härtefällen zu unterstützen, etwa bei unvorhergesehenen Kosten oder gesundheitlichen Problemen. Erkundige dich am besten bei der Ausbildungsberatung der Kammern oder Jugendberufshilfe in deiner Nähe nach solchen Programmen.
Wie beantragst du die Unterstützung?
Der wichtigste Tipp beim Beantragen von Förderungen ist: Informiere dich frühzeitig und bereite die Anträge sorgfältig vor. Oft müssen viele Dokumente eingereicht werden, und es kann etwas dauern, bis alles geprüft ist. Lass dich nicht entmutigen – es lohnt sich, hartnäckig zu bleiben und alle Möglichkeiten auszuschöpfen.
Die staatlichen Fördermöglichkeiten sind ein wertvolles Netz, das dir helfen kann, deine Ausbildung finanziell zu schaffen. Ob es nun die Berufsausbildungsbeihilfe oder ein Bildungskredit ist, jede Unterstützung kann dazu beitragen, dass du dich mehr auf deinen Berufsstart konzentrieren kannst, ohne dich ständig um Geld sorgen zu müssen.