Als Auszubildende*r kann das Geld manchmal knapp werden. Die Mieten steigen, das Leben wird teurer und du möchtest vielleicht auch hin und wieder mal etwas außerhalb der Arbeitswelt unternehmen. Zum Glück gibt es in Deutschland mehrere Möglichkeiten, wie du während deiner Ausbildung finanzielle Unterstützung bekommen kannst. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Fördermöglichkeiten es gibt und wie du sie nutzen kannst, um deinen Alltag ein wenig entspannter zu gestalten.
Abschnitt 2: Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
Die Berufsausbildungsbeihilfe, kurz BAB, ist eine der bekanntesten staatlichen Unterstützungen, die du als Azubi in Anspruch nehmen kannst. Wenn du während deiner Ausbildung nicht mehr bei deinen Eltern wohnst und Schwierigkeiten hast, deinen Lebensunterhalt zu finanzieren, ist diese Beihilfe eine gute Option. Die Höhe der BAB hängt von deinem Einkommen, dem Einkommen deiner Eltern und den Mietkosten ab. Voraussetzung ist, dass dein Ausbildungsgehalt nicht ausreicht, um deinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Der Antrag wird bei der Agentur für Arbeit gestellt und sollte frühzeitig eingereicht werden, um Verzögerungen zu vermeiden.
Abschnitt 3: BAföG für Auszubildende
Viele Azubis wissen gar nicht, dass auch sie Anspruch auf BAföG haben können. Das sogenannte Schüler-BAföG richtet sich nicht nur an Studierende, sondern auch an bestimmte Auszubildende. Wenn deine Ausbildung an einer Fachschule, Berufsfachschule oder einem Kolleg stattfindet, kann BAföG eine Option für dich sein. Das Besondere am Schüler-BAföG: Es muss nicht zurückgezahlt werden. Es lohnt sich also auf jeden Fall, zu prüfen, ob du förderberechtigt bist.
Abschnitt 4: Meister-BAföG für fortgeschrittene Azubis
Solltest du bereits eine Ausbildung abgeschlossen haben und planst, deinen Meister zu machen, dann denk an das Aufstiegs-BAföG (auch Meister-BAföG genannt). Diese Unterstützung hilft dir nicht nur bei den Kurs- und Prüfungsgebühren, sondern bietet auch einen einkommensunabhängigen Unterhaltsbeitrag. Das Meister-BAföG ist eine Kombination aus Zuschuss und Darlehen, wobei der Zuschussanteil nicht zurückgezahlt werden muss. Damit kannst du deinen beruflichen Aufstieg finanzieren und deine Qualifikation erweitern.
Abschnitt 5: Stipendien für Azubis
Etwas weniger bekannt, aber dennoch eine fantastische Möglichkeit, sind Stipendien speziell für Auszubildende. Verschiedene Stiftungen und Organisationen bieten finanzielle Unterstützung für engagierte junge Menschen, die in ihrer Ausbildung herausragende Leistungen erbringen. Ein Beispiel ist das Weiterbildungsstipendium der Begabtenförderung berufliche Bildung, das nicht nur für Weiterbildungen, sondern auch für ein Studium genutzt werden kann. Wenn du eine tolle Leistung zeigst, scheue dich nicht, dich für ein Stipendium zu bewerben!
Abschnitt 6: Sozialleistungen als Unterstützung
Es gibt noch weitere staatliche Sozialleistungen, die dir helfen können, über die Runden zu kommen. Wohngeld ist zum Beispiel eine Unterstützung für Azubis, deren Miete im Verhältnis zum Einkommen zu hoch ist. Kindergeld steht deinen Eltern in der Regel bis zu deinem 25. Lebensjahr zu und kann ebenfalls eine Erleichterung für die finanzielle Situation bringen. Solltest du aufgrund besonderer Umstände, wie Krankheit oder Schwangerschaft, weitere Unterstützung benötigen, informiere dich über Zusatzleistungen wie Unterhaltsvorschuss oder Elterngeld.
Abschnitt 7: Arbeitgeberunterstützungen und Rabatte
Auch dein Arbeitgeber kann dich dabei unterstützen, deine finanzielle Situation zu verbessern. Manche Betriebe bieten Wohnheime oder Zuschüsse zu den Fahrtkosten an. Darüber hinaus gibt es häufig spezielle Rabatte oder Angebote für Azubis, etwa in Fitnessstudios oder bei öffentlichen Verkehrsmitteln. Es lohnt sich, hier nachzufragen und die vorhandenen Ressourcen zu nutzen.
Abschnitt 8: Weitere Ressource – Vergleichstools nutzen
Auf Websites wie Azubifinanzen.de kannst du Vergleichsrechner nutzen, um die besten Finanzprodukte für deine Bedürfnisse zu finden. Sei es ein günstiges Girokonto, eine passende Kreditkarte oder eine vorteilhafte Sparanlage – mit den richtigen Tools kannst du deine Finanzen optimal verwalten. Vergleiche alle Optionen und wähle die, die am besten zu deinem Lebensstil und Budget passt.
Abschnitt 9: Fazit – Finde die Unterstützung, die zu dir passt
In Deutschland gibt es viele Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung während der Ausbildung zu bekommen. Ob staatliche Hilfen, Stipendien oder zusätzliche Angebote deines Arbeitgebers – es lohnt sich, die Augen offen zu halten und zu prüfen, welche Optionen für dich infrage kommen. Mit der richtigen Förderung kannst du dich auf das Wesentliche konzentrieren: deine Ausbildung und deine Zukunft. Nutze die gebotenen Chancen und mach das Beste aus deiner Zeit als Azubi!