Wenn du gerade mitten in deiner Ausbildung steckst, merkst du schnell, dass das Leben nicht immer billig ist. Aber keine Sorge, es gibt eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten und Zuschüssen, die dir unter die Arme greifen können. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf einige der wichtigsten Angebote, die dir finanziell helfen können.
1. Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
Die Berufsausbildungsbeihilfe ist wohl eine der bekanntesten Unterstützungen für Azubis. Diese staatliche Hilfe richtet sich an Auszubildende, die nicht bei ihren Eltern wohnen und deren eigene Mittel oder die der Eltern nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt zu decken. Wie beantragst du BAB? Ganz einfach: Du kannst den Antrag bei deiner zuständigen Agentur für Arbeit stellen. Es lohnt sich, im Vorfeld genau zu prüfen, welche Unterlagen benötigt werden, um den Prozess zu beschleunigen.
2. Ausbildungsgeld für Menschen mit Behinderung
Solltest du eine Behinderung haben, kannst du unter bestimmten Voraussetzungen Ausbildungsgeld erhalten. Dies wird gewährt, um den Grundbedarf während einer Ausbildung oder Ausbildungsvorbereitung sicherzustellen. Auch hier läuft der Antrag über die Agentur für Arbeit. Informiere dich im Vorfeld, ob du die Voraussetzungen erfüllst und welche Dokumente notwendig sind.
3. Wohngeld
Wohngeld kann eine hilfreiche Unterstützung sein, wenn dein Einkommen nicht ausreicht, um die Miete zu decken. Anders als BAB, das sich speziell an Azubis richtet, steht Wohngeld grundsätzlich jedem mit geringem Einkommen zu. Wie läuft der Antrag? Den Antrag stellst du bei der Wohngeldstelle deiner Stadt oder Gemeinde. Sobald du die Einkommensnachweise und Mietbescheide vorliegen hast, kannst du loslegen!
4. Kindergeld
Auch während der Ausbildung haben deine Eltern in der Regel Anspruch auf Kindergeld. Der Betrag kann für dich eine wertvolle Unterstützung darstellen, sei es um den Lebensunterhalt zu sichern oder als Bonus zur Unterstützung deines Azubi-Gehalts. Der Antrag auf Kindergeld wird über die Familienkasse abgewickelt.
5. Zuschuss zur Ausbildungsvergütung
Wenn dein Ausbildungsträger nicht tarifgebunden ist und dein Azubi-Gehalt unter dem Mindeststandard liegt, kannst du möglicherweise einen Zuschuss zur Ausbildungsvergütung in Anspruch nehmen. Wo beantragen? Dieser Zuschuss wird regional unterschiedlich gehandhabt, also erkundige dich bei deinem Arbeitgeber oder der Handelskammer über deine Möglichkeiten.
6. BAföG für Azubis
Ja, auch Azubis können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG beantragen! Dies gilt insbesondere, wenn du eine schulische Ausbildung machst. Die Beantragung läuft ähnlich wie beim Studierenden-BAföG über das zuständige BAföG-Amt.
7. Weitere Fördermöglichkeiten
Neben den oben genannten Optionen gibt es noch viele regionale und branchenspezifische Förderungen. Manchmal bieten auch die Betriebe selbst Zuschüsse oder spezielle Leistungen an, um ihre Azubis zu unterstützen. Daher lohnt es sich, immer mal wieder einige Recherchen anzustellen oder das Gespräch mit deinem Arbeitgeber zu suchen.
Es ist wichtig, sich frühzeitig über sämtliche Fördermöglichkeiten zu informieren und die erforderlichen Anträge rechtzeitig einzureichen. Diese finanziellen Hilfen können dir dabei helfen, dich voll auf deine Ausbildung zu konzentrieren, ohne dir ständig Sorgen um Geld machen zu müssen. Nutze die Vorteile, die dir zustehen, und mach das Beste aus deiner Ausbildungszeit!