Du kennst das sicher: Die Ausbildung läuft, aber auf dem Konto herrscht gähnende Leere – am Monatsende wird’s oft eng. Keine Sorge, das geht den meisten Azubis so, denn das Gehalt ist meistens knapp bemessen. Aber keine Panik! Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks kannst du finanziell gut durch die Ausbildungszeit kommen und dir trotzdem ab und zu etwas gönnen.
Überblick über deine Finanzen: Wer den Überblick hat, ist klar im Vorteil
Zuallererst solltest du dir einen Überblick darüber verschaffen, wie viel Geld du monatlich zur Verfügung hast und wohin das Geld eigentlich verschwindet. Notiere dir am Anfang des Monats alle festen Einnahmen und Ausgaben – Miete, Handy, Fahrkarte, Versicherungen und Co. Am leichtesten geht das mit einem Haushaltsbuch oder mit einfachen Apps. Wenn du weißt, was übrig bleibt, kannst du besser planen und kommst nicht so schnell ins Minus.
Sparpotenziale im Alltag erkennen
Oft steckt Sparpotenzial in Kleinigkeiten. Du musst nicht auf alles verzichten, aber ein paar bewusste Entscheidungen machen am Ende des Monats echt was aus.
- Mittagessen: Essen vorkochen und mitnehmen statt Kantine oder Imbiss – das spart richtig Geld!
- ÖPNV-Tickets: Schau, ob es Azubi-Tickets oder Jobtickets gibt, oft gibt’s Rabatte.
- Handyvertrag: Vergleiche regelmäßig verschiedene Anbieter. Tarife wechseln lohnt sich oft.
- Gebraucht statt neu: Bücher, Kleidung oder Technik kann man oft viel günstiger gebraucht bekommen – schau mal bei Kleinanzeigen oder in Tauschbörsen rein.
Förderungen und finanzielle Unterstützung – weißt du, was dir zusteht?
Viele Azubis wissen gar nicht, dass es richtig viele Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung gibt, die man extra für Auszubildende geschaffen hat.
- BAB – Berufsausbildungsbeihilfe: Das ist eine Unterstützung vom Staat, wenn deine Ausbildungsvergütung nicht ausreicht. Beantragen lohnt sich!
- Wohngeld: Wer nicht mehr zu Hause wohnt, kann unter bestimmten Bedingungen Wohngeld beantragen.
- Kindergeld: Bis zum 25. Lebensjahr bekommst du (bzw. deine Eltern) weiterhin Kindergeld.
- Vergünstigungen: In vielen Regionen gibt es spezielle Rabatte für Azubis, z.B. bei Sportvereinen, Schwimmbädern oder Museen.
Finanzprodukte clever auswählen: Vergleich macht reich
Das richtige Girokonto, eine passende Kreditkarte oder ein gutes Sparkonto – diese Entscheidungen können dir im Alltag bares Geld sparen. Auf azubifinanzen.de gibt es ganz praktische Vergleichsrechner für Azubis, mit denen du die besten Konditionen finden kannst – und das völlig kostenlos. Tipp: Achte bei Konten und Kreditkarten darauf, dass keine unnötigen Gebühren anfallen.
Rücklagen bilden: Klein anfangen, groß rauskommen
Klar, viel ist oft nicht übrig – aber wenn du jeden Monat einen kleinen Betrag zur Seite legst, hast du am Ende der Ausbildung einen ordentlichen Notgroschen angespart. Selbst ein kleiner Dauerauftrag auf ein Tagesgeldkonto hilft, den Überblick zu behalten und Versuchungen zu widerstehen. So bist du auch bei unerwarteten Ausgaben entspannt.
Mit kleinen Extras mehr rausholen
Sich selbst ab und zu etwas zu gönnen, tut gut – aber auch hier kannst du sparen:
- Studenten- und Azubirabatte: Viele Unternehmen gewähren Azubis Rabatte, frag also ruhig nach! Auch Online-Plattformen haben spezielle Angebote.
- Cashback-Programme: Durch geschicktes Online-Shopping bekommst du teilweise Geld zurück.
- Nebenjob: Wenn es zeitlich passt, kann ein Mini- oder Nebenjob das Budget aufbessern. Prüfe aber vorher, ob es mit deiner Ausbildung vereinbar ist.
Hilfe holen, wenn’s eng wird
Solltest du doch mal in finanzielle Schwierigkeiten kommen, ist das kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Hol dir Unterstützung! Bei azubifinanzen.de findest du kostenlose Beratung und viele weiterführende Infos. Auch Berufsberater*innen bei der Agentur für Arbeit oder die Gewerkschaft können helfen, passende Lösungen zu finden.
Fazit: Mit Plan und Tipps stressfrei durch die Ausbildungszeit
Die Ausbildungszeit ist eine spannende und manchmal herausfordernde Lebensphase – gerade, wenn das Geld knapp ist. Mit etwas Übersicht, cleveren Vergleichen, Wissen über Fördermöglichkeiten und ein paar alltäglichen Spartricks bleibst du finanziell entspannt. Falls du Unterstützung brauchst, findest du bei azubifinanzen.de jede Menge Infos, Beratung und hilfreiche Tools für deinen persönlichen Finanz-Check!