Das BundesAusbildungsförderungsgesetz, kurz BAföG, ist wohl die bekannteste Form der Unterstützung für Auszubildende und Studierende in Deutschland. BAföG soll sicherstellen, dass jede*r unabhängig vom finanziellen Hintergrund der Familie eine Ausbildung oder ein Studium absolvieren kann. Voraussetzungen sind unter anderem die deutsche Staatsangehörigkeit oder bestimmte Aufenthaltsstatus, und die Einkommenssituation der Eltern wird auch berücksichtigt. Anträge können online gestellt werden, und es ist wichtig, dies rechtzeitig zu tun, da die Bearbeitung einige Zeit in Anspruch nehmen kann.

2. Bildungskredite – Flexible Finanzierung für die Ausbildung

Neben BAföG gibt es auch spezielle Bildungskredite, die von der KfW-Bank sowie anderen Banken angeboten werden. Ein Bildungskredit ist besonders attraktiv, weil er flexibel in kleineren monatlichen Beträgen ausgezahlt werden kann und die Rückzahlungsmodalitäten oft sehr student*innenfreundlich gestaltet sind. Im Gegensatz zum BAföG erfolgt die Bewilligung eines Bildungskredits unabhängig vom Einkommen der Eltern. Allerdings sollte man die Konditionen der verschiedenen Anbieter genau vergleichen, um die bestmöglichen Bedingungen zu bekommen.

3. Regionale Förderprogramme – Unterstützung vor Ort

Viele Bundesländer und Kommunen bieten eigene Förderprogramme für Auszubildende an. Diese regionalen Programme können beispielsweise Zuschüsse für Fahrkosten, Lehrmaterialien oder auch Zuschüsse zur Wohnungsmiete umfassen. Die Voraussetzungen und die Höhe der Unterstützungen variieren von Region zu Region, daher lohnt es sich, sich bei der entsprechenden Stadtverwaltung oder dem Landesministerium für Bildung zu informieren.

4. Stiftungen – Individuelle Förderung durch gemeinnützige Organisationen

Zahlreiche Stiftungen in Deutschland haben es sich zur Aufgabe gemacht, junge Menschen während ihrer Ausbildung zu unterstützen. Einige dieser Stiftungen sind sehr spezifisch und fördern nur bestimmte Berufszweige oder Bildungseinrichtungen, andere sind breiter aufgestellt. Bekannte Beispiele sind die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) oder die Hans-Böckler-Stiftung. Hier zählt neben den finanziellen Kriterien auch oft soziales Engagement oder herausragende Leistungen. Die Bewerbung bei Stiftungen kann aufwendiger sein, lohnt sich aber aufgrund der umfangreichen Unterstützungsmöglichkeiten.

5. Unternehmensstipendien – Unterstützung direkt vom Arbeitgeber

Einige Unternehmen bieten ihren Auszubildenden spezielle Stipendien an, um sie während der Ausbildungszeit zu unterstützen. Diese Stipendien können direkte finanzielle Hilfe beinhalten oder auch zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten, Sprachkurse oder Auslandsaufenthalte. Es lohnt sich, beim eigenen (oder zukünftigen) Ausbildungsbetrieb nachzufragen, ob solche Programme angeboten werden und welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssen.

6. Beratungsdienste und Online-Ressourcen – Der Weg zur richtigen Unterstützung

Die Vielzahl an Fördermöglichkeiten kann überwältigend wirken, aber es gibt zahlreiche Beratungsstellen, die bei der Auswahl und der Beantragung der richtigen Hilfen unterstützen können. Berufsberatungsstellen der Arbeitsagentur, Bildungsberater von Kammern und Verbänden sowie spezielle Online-Ressourcen und Vergleichsrechner wie die von Azubifinanzen.de können wertvolle Unterstützung bieten. Diese Stellen helfen nicht nur bei der Informationsbeschaffung, sondern führen oft auch durch den gesamten Antragsprozess.

Fazit

Es gibt weit mehr Fördermöglichkeiten für Auszubildende als nur das BAföG. Bildungskredite, regionale Förderprogramme, Unterstützung von Stiftungen und Unternehmensstipendien bieten vielfältige Optionen, die finanzielle Last während der Ausbildungszeit zu verringern. Es lohnt sich, sich umfassend zu informieren und alle verfügbaren Ressourcen zu nutzen, um die bestmögliche Unterstützung zu bekommen. Dank Plattformen wie Azubifinanzen.de wird der Zugang zu diesen Informationen leichter und übersichtlicher, sodass jede*r Azubi die Chance hat, die eigene Ausbildung bestmöglich zu finanzieren.