Wenn du aktuell eine Ausbildung im Bereich Pflege machst – egal ob zur Pflegefachkraft, zum medizinischen Fachangestellten oder in einem anderen Pflegeberuf im öffentlichen Dienst – gibt es für dich gute Nachrichten: Ab April 2025 steigen die Ausbildungsvergütungen dank einer neuen Tarifvereinbarung. Aber was bedeutet das konkret für dich? In diesem Beitrag erfährst du, was sich genau ändert, für wen die Regelungen gelten und wie du das Plus auf dem Konto clever nutzen kannst.
Die neuen Regelungen: Wer profitiert?
Die Tarifpartner haben sich auf eine gestaffelte Gehaltserhöhung für Auszubildende im öffentlichen Dienst geeinigt. Das betrifft unter anderem Auszubildende zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann, medizinische Fachangestellte, Operationstechnische und Anästhesietechnische Assistent*innen sowie weitere Berufe mit direktem Bezug zur Pflege.
Ab dem 1. April 2025 gibt es monatlich 75 Euro mehr, ein weiterer Schub von nochmal 75 Euro folgt ab dem 1. Mai 2026. Wichtig: Die genaue Übernahme dieser neuen Regeln steht noch unter Vorbehalt und wird endgültig von der zuständigen Bundestarifkommission beschlossen. Doch die Chancen stehen gut, dass die Erhöhung wie geplant kommt.
Wie viel bekommst du künftig?
Hier hast du einen Überblick über die voraussichtlichen neuen Ausbildungsvergütungen im öffentlichen Dienst der Pflege (brutto, monatlich, Stand Tarifabschluss 2024, zuzüglich der Erhöhungen):
-
Ausbildungsjahr:
- bisher ca. 1.190 € → ab April 2025 ca. 1.265 €, ab Mai 2026 ca. 1.340 €
-
Ausbildungsjahr:
- bisher ca. 1.250 € → ab April 2025 ca. 1.325 €, ab Mai 2026 ca. 1.400 €
-
Ausbildungsjahr:
- bisher ca. 1.350 € → ab April 2025 ca. 1.425 €, ab Mai 2026 ca. 1.500 €
Die Zahlen sind Richtwerte und können je nach Träger, Bundesland oder exakter Berufsgruppe leicht abweichen. Für duale Studierende und Spezial-Ausbildungen gelten teils andere Tabellen.
Die unbefristete Übernahme – mehr Sicherheit nach der Ausbildung
Neben der Gehaltserhöhung gibt es noch eine weitere wichtige Änderung: Künftig soll die unbefristete Übernahme nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zur Regel werden. Das heißt, wenn du deine Abschlussprüfungen bestehst, kannst du wesentlich sicherer mit einem festen Job rechnen. Das gibt Planungssicherheit und bedeutet auch finanziell: Du hast schnell ein geregeltes Einkommen und musst dir weniger Sorgen um befristete Verträge machen.
Was bringt die Gehaltserhöhung für dich wirklich?
Klar, 75 Euro netto mehr im Monat kommen erstmal wie ein netter Bonus daher. Aber wenn du die Gehaltssteigerungen clever planst, kann das langfristig einen echten Unterschied machen. Insgesamt kannst du über die zwei Schritte bis zu 1.800 Euro zusätzlich während deiner Ausbildungszeit bekommen, je nachdem in welchem Ausbildungsjahr du dich zum Zeitpunkt der Erhöhungen befindest.
Hier ein paar konkrete Ideen, wie du das Plus sinnvoll nutzen kannst:
- Rücklagen bilden: Lege einen festen Betrag jeden Monat zur Seite. Das hilft bei unerwarteten Ausgaben oder für den Start in den Berufsalltag nach der Ausbildung.
- Sparziele setzen: Egal ob du für den Führerschein, ein neues Handy oder den langersehnten Urlaub sparst – mit dem Extra-Gehalt bist du schneller am Ziel.
- Vergleichsrechner nutzen: Auf Azubifinanzen.de findest du die passenden Tools, zum Beispiel für das beste Girokonto oder ein Tagesgeldkonto mit guter Verzinsung.
- Schulden abbauen: Hast du vielleicht einen kleinen Kredit für den Umzug, Möbel oder Technik aufgenommen? Jetzt ist ein guter Moment, um Schulden schneller zurückzuzahlen.
- Investieren lernen: Selbst kleine Beträge können beim Vermögensaufbau helfen. Informiere dich über Sparpläne oder sichere Investitionen wie Tagesgeld oder Festgeld.
Finanzielle Planung rund um die Gehaltserhöhung
Ein kleiner Gehaltssprung verlockt oft dazu, die ganze Summe direkt auszugeben. Sinnvoller ist es, den höheren Betrag direkt nach Eingang zu “verplanen”. Richte zum Beispiel einen Dauerauftrag ein, der dir automatisch einen festen Anteil auf dein Sparkonto überweist. So kommst du gar nicht in Versuchung, das ganze Plus gleich auszugeben.
Lass dich auch gerne beraten: Azubifinanzen.de bietet Angebote speziell für deine Lebenssituation. Sei es im Bereich Versicherung, Bankkonto, Sparen oder Absicherung – hier findest du neutrale Infos und tolle Vergleichsmöglichkeiten.
Fazit: Gute Nachrichten für alle Pflege-Azubis!
Die geplante Gehaltserhöhung ab April 2025 ist ein tolles Signal und eine verdiente Anerkennung für die wichtige Arbeit, die du schon während der Ausbildung leistest. Mit etwas Planung kannst du von dem zusätzlichen Geld richtig profitieren. Nutze Angebote wie die Vergleichsrechner auf Azubifinanzen.de und informiere dich regelmäßig über weitere Neuerungen – so holst du noch mehr aus deiner Ausbildungszeit heraus. Bleib dran!