Maximaler Support: Diese staatlichen Förderungen helfen dir als Azubi!

Inhaltsverzeichnis

In Deutschland gibt es glücklicherweise einige staatliche Förderprogramme, die dich während deiner Ausbildung finanziell unterstützen können. Diese Förderungen sind speziell darauf ausgelegt, dir unter die Arme zu greifen, damit du dich voll und ganz auf deine Ausbildung konzentrieren kannst, ohne dir zu viele Sorgen um die Finanzen zu machen. In diesem Beitrag erfährst du mehr über die wichtigsten staatlichen Unterstützungen und wie du diese beantragen kannst.

Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)

Die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) ist eine der bekanntesten staatlichen Unterstützungen für Auszubildende. Sie richtet sich an Azubis, die eine betriebliche oder außerbetriebliche Ausbildung absolvieren und nicht mehr zu Hause wohnen. Um BAB zu erhalten, muss dein Einkommen (sowie das deiner Eltern und eventuell deines Partners) unter einer bestimmten Grenze liegen. Der Vorteil: BAB muss nicht zurückgezahlt werden. Der Antrag erfolgt bei der Agentur für Arbeit und kann sogar online gestellt werden. Wichtig ist, dass du den Antrag frühzeitig stellst, am besten gleich zu Beginn deiner Ausbildung.

Schüler-BAföG

Falls du eine schulische Ausbildung absolvierst – etwa an einer Berufsfachschule oder einem Berufskolleg – kannst du das sogenannte Schüler-BAföG beantragen. Dieses unterscheidet sich vom Studenten-BAföG und ist vor allem für Schulbesucher gedacht. Auch hier spielt das Einkommen deiner Eltern eine Rolle. Der Antrag wird beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung gestellt, und auch hier gilt: Je früher, desto besser.

Aufstiegs-BAföG

Das Aufstiegs-BAföG, früher bekannt als Meister-BAföG, unterstützt dich finanziell, wenn du nach deiner Ausbildung eine Weiterbildung oder Meisterschule besuchen möchtest. Ein Großteil des erhaltenen Betrags ist ein Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss. Ein weiterer Teil kann als zinsgünstiges Darlehen ausgezahlt werden. Der Antrag erfolgt über die Aufstiegs-BAföG-Onlineplattform oder beim zuständigen Amt.

Zuschüsse für besondere Bedürfnisse

Für Azubis mit besonderen Bedürfnissen oder in besonderen Lebenslagen gibt es weitere Fördermöglichkeiten. Beispielsweise können junge Eltern während der Ausbildung Unterstützung über das Elterngeld erhalten. Auch gibt es spezielle Zuschüsse für Menschen mit Behinderungen. Hier lohnt sich eine persönliche Beratung, um alle individuellen Möglichkeiten auszuschöpfen.

Wohngeld

Wenn du während deiner Ausbildung nicht BAB erhalten kannst, aber dennoch finanzielle Unterstützung benötigst, könnte das Wohngeld eine Option für dich sein. Dieses wird für Personen gewährt, die ein geringes Einkommen haben und die Mietkosten nicht ohne Unterstützung decken können. Den Antrag stellst du bei der Wohngeldstelle deiner Stadt oder Gemeinde.

Bildungskredit

Der Bildungskredit ist eine Ergänzung zum BAföG und kann während der fortgeschrittenen Stadien der Ausbildung oder des Studiums beantragt werden. Der Kredit ist zinsgünstig und soll helfen, finanzielle Engpässe zu überbrücken. Die Beantragung erfolgt über die KfW Bank und kann online durchgeführt werden.

Fazit

Es gibt zahlreiche staatliche Förderprogramme, die dir während deiner Ausbildung finanziell unter die Arme greifen können. Wichtig ist, dass du dich frühzeitig informierst und deinen Antrag rechtzeitig stellst. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass dir die notwendigen Mittel schnellstmöglich zur Verfügung stehen. Nutze die Anlaufstellen wie die Agentur für Arbeit, das BAföG-Amt oder die Wohngeldstelle, um dich beraten zu lassen und die passenden Angebote für deine Situation zu beantragen. Mit der richtigen Unterstützung kannst du dich voll und ganz auf das Wesentliche konzentrieren: deine Ausbildung.

Schon alle Förderungen erhalte ?

Jetzt sichern !

Vergleichen ?
Sparen !

Zu unseren Vergleichsrechnern