Nebenjobs während der Ausbildung: Was erlaubt ist und worauf zu achten ist

Inhaltsverzeichnis

Während der Ausbildung kann es herausfordernd sein, mit dem Ausbildungsgehalt über die Runden zu kommen. Viele Auszubildende denken daher darüber nach, einen Nebenjob anzunehmen. Doch bevor du loslegst, ist es wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu verstehen, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.

2. Arbeitszeitregelungen beachten

Einer der wichtigsten Aspekte bei der Aufnahme eines Nebenjobs als Auszubildender ist die Beachtung der Arbeitszeitregelungen. Nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz dürfen Jugendliche unter 18 Jahren in der Regel nicht mehr als 8 Stunden täglich und 40 Stunden wöchentlich arbeiten. Volljährige Auszubildende müssen darauf achten, dass der Nebenjob die Ausbildung nicht beeinträchtigt, und sollten ebenfalls die gesetzliche Höchstarbeitszeit von 48 Stunden pro Woche nicht überschreiten.

3. Mindestlohn – was gilt für Azubis?

Der gesetzliche Mindestlohn gilt grundsätzlich auch für Nebenjobs von Azubis, jedoch nicht für Tätigkeiten, die im Rahmen der Ausbildung geleistet werden. Informiere dich vor der Aufnahme eines Nebenjobs über die geltenden Mindestlohnregelungen und stelle sicher, dass dein zukünftiger Arbeitgeber diese einhält.

4. Einschränkungen durch den Ausbildungsvertrag

Manchmal kann der Ausbildungsvertrag selbst zusätzliche Hürden darstellen. Einige Verträge enthalten Klauseln, die Nebenjobs einschränken oder die Genehmigung des Arbeitgebers erfordern. Es ist daher ratsam, den Vertrag sorgfältig zu prüfen und bei Unklarheiten das Gespräch mit dem Ausbilder zu suchen, um Missverständnisse zu vermeiden.

5. Pflichten der Auszubildenden

Auch wenn ein Nebenjob verlockend ist, bleibt die Ausbildung deine Hauptpflicht. Es ist entscheidend, dass dein Nebenjob die Qualität deiner Ausbildung nicht beeinträchtigt. Achte darauf, dass du ausreichend Zeit für die Berufsschule und das Lernen einplanst, damit deine Leistungen in der Ausbildung nicht leiden.

6. Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Überlegungen

Verdienst du in deinem Nebenjob mehr als den monatlich steuerfreien Betrag, musst du Steuern zahlen. Außerdem solltest du beachten, dass dein Nebenjob sozialversicherungspflichtig sein kann. Lass dich gegebenenfalls von einem Steuerberater oder einer geeigneten Beratungsstelle beraten, um Komplikationen zu vermeiden.

7. Fazit: Gut informiert zum sicheren Nebenjob

Nebenjobs können eine ausgezeichnete Möglichkeit sein, dein Einkommen während der Ausbildung aufzubessern. Wichtig ist jedoch, dass du alle relevanten rechtlichen Aspekte sowie mögliche Einschränkungen durch deinen Ausbildungsvertrag kennst. Informiere dich gründlich und sprich mit deinem Ausbilder, um sicherzustellen, dass dein Nebenjob legal und mit deiner Ausbildung vereinbar ist.

8. Weiterführende Links und Ressourcen

Falls du weitere Informationen benötigst, schau dir die Websites von Beratungsstellen an oder wende dich an die IHK oder HWK in deiner Region. Sie bieten häufig Informationsmaterial und persönliche Beratung zu diesem Thema an.

Viel Erfolg bei der Suche nach einem Nebenjob und während deiner Ausbildung!

Schon alle Förderungen erhalte ?

Jetzt sichern !

Vergleichen ?
Sparen !

Zu unseren Vergleichsrechnern