Selbstbewusst in die Gehaltsverhandlung: Tipps für Azubis

Inhaltsverzeichnis

Bevor Du in eine Gehaltsverhandlung gehst, ist es wichtig, dass Du Deinen eigenen Marktwert einschätzen kannst. Als Auszubildender mag es schwierig erscheinen, aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich ein realistisches Bild zu machen. Schau Dir die Gehälter in Deiner Branche an, informiere Dich über Tarife und such online nach Gehaltsvergleichen für Berufseinsteigerinnen. Diese Informationen geben Dir einen Richtwert und helfen Dir, realistische Erwartungen zu entwickeln.

Professionelle Kommunikation: Der Schlüssel zum Erfolg

Wie Du Deine Verhandlung führst, beeinflusst das Ergebnis maßgeblich. Übe eine klare, respektvolle Kommunikation und trete höflich, aber bestimmt auf. Begründe Deine Gehaltsvorstellungen sachlich und beziehe Dich auf spezifische Beiträge, die Du für Dein Unternehmen geleistet hast. Auch Dein Auftreten zählt: Selbstbewusstsein und guter Augenkontakt können einen positiven Eindruck hinterlassen.

Deine Stärken in den Vordergrund stellen

Bevor Du in die Verhandlung gehst, überlege, welche Stärken und Leistungen Dich in Deinem Unternehmen besonders auszeichnen. Hast Du Projekte erfolgreich abgeschlossen, die über Deine regulären Aufgaben hinausgingen? Hast Du Fähigkeiten, die für Dein Unternehmen besonders wertvoll sind? Sei darauf vorbereitet, konkrete Beispiele zu nennen und klarzumachen, wie Dein Beitrag zur Wertschöpfung des Unternehmens aussieht.

Die Vorbereitung als Erfolgsfaktor

Eine gut durchdachte Vorbereitung gibt Dir Sicherheit und hilft, mögliche Unsicherheiten zu überwinden. Erstelle eine Liste mit Gründen, warum Du eine Gehaltserhöhung verdienst. Denke an Deine bisherigen Leistungen und finde heraus, wie Du diese am besten präsentieren kannst. Bereite Dich auch auf mögliche Gegenargumente vor, sodass Du gelassen und sachlich darauf reagieren kannst.

Die Macht realistischer Erwartungen

Gehaltsverhandlungen können nervenaufreibend sein, insbesondere wenn man nicht sicher ist, was realistisch ist. Setze Dir erreichbare Ziele, aber sei auch bereit, Kompromisse zu akzeptieren. Wenn Dein Unternehmen Dein Wunschgehalt nicht erfüllen kann, frage nach anderen Vorteilen wie Weiterbildungen oder zusätzlichen Urlaubstagen.

Den richtigen Zeitpunkt wählen

Timing ist entscheidend. Wähle einen passenden Moment für Deine Gehaltsverhandlung. Idealerweise bittest Du um das Gespräch in einer Phase des Unternehmens, in der gute Leistungen gewürdigt werden, beispielsweise nach erfolgreichem Projektabschluss oder am Ende eines erfolgreichen Jahres. Zeige Deinem*Deiner Vorgesetzten, dass der Zeitpunkt für Euch beide günstig ist.

Selbstbewusstsein stärken

Eine Gehaltsverhandlung kann einschüchternd sein, aber vergiss nicht, dass es völlig in Ordnung ist, den eigenen Wert zu kommunizieren. Sprich mit anderen, die bereits Erfahrung in Gehaltsverhandlungen haben, oder übe das Gespräch mit Freund*innen. Jede Übung stärkt Dein Selbstbewusstsein und hilft, die Nervosität zu verringern.

Mit diesen Tipps im Gepäck gehst Du selbstbewusster in Deine nächste Gehaltsverhandlung. Denk daran: Du bist es wert, und es lohnt sich, für das, was Du leistest, angemessen entlohnt zu werden! Viel Erfolg!

Schon alle Förderungen erhalte ?

Jetzt sichern !

Vergleichen ?
Sparen !

Zu unseren Vergleichsrechnern