Souveräne Gehaltsverhandlungen für Azubis: Tipps und Tricks

Inhaltsverzeichnis

Gehaltsverhandlungen sind für viele Auszubildende Neuland und können einschüchternd wirken. Doch mit der richtigen Vorbereitung und einer positiven Einstellung kannst Du das Beste aus Deinem Gespräch herausholen. In diesem Blogpost zeigen wir Dir, wie Du selbstbewusst und gut vorbereitet in Deine Gehaltsverhandlung gehst.

Vorbereitung ist das A und O

Bevor Du überhaupt einen Fuß in das Gehaltsgespräch setzt, ist eine gute Vorbereitung unerlässlich. Informiere Dich über den branchenüblichen Verdienst in Deinem Berufszweig und Deiner Region. Recherchiere Online-Plattformen und Gehaltsrechner, um einen ersten Anhaltspunkt zu bekommen. Diese Informationen helfen Dir, eine realistische Gehaltsvorstellung zu entwickeln und geben Dir Sicherheit im Gespräch.

Zeige Deine Leistungen auf

Gehaltsverhandlungen sind nicht nur ein Gespräch über Zahlen, sondern auch eine Chance, Deine Leistungen und Deinen Wert für das Unternehmen zu präsentieren. Überlege Dir vorab, welche Erfolge Du während Deiner Ausbildung bereits erzielt hast. Hast Du besondere Projekte erfolgreich abgeschlossen oder Verantwortung übernommen? Solche Erfolge sind wertvolle Argumente, Deinen Gehaltswunsch zu untermauern.

Die richtige Argumentation

Bei der Gehaltsverhandlung ist es wichtig, überzeugende Argumente zu haben. Stelle klar, was Du gelernt hast und wie Deine neu erworbenen Fähigkeiten dem Unternehmen nützen. Zeige auf, wie Deine Weiterentwicklung einen Beitrag zur Wertsteigerung des Unternehmens leistet. Es geht darum, Deinen Wert zu kommunizieren und darzustellen, warum eine Gehaltserhöhung gerechtfertigt ist.

Selbstbewusst auftreten

Selbstsicherheit ist ein Schlüsselfaktor in Gehaltsverhandlungen. Gehe mit einer positiven Einstellung und der Überzeugung, dass Du die Gehaltserhöhung verdient hast, in das Gespräch. Achte auf Deine Körperhaltung und Stimme – diese Faktoren tragen maßgeblich dazu bei, wie Dein Anliegen wahrgenommen wird. Denke daran: Niemand erwartet von Dir, dass Du perfekt bist, aber Selbstbewusstsein kann Türen öffnen.

Rechtliche Bestimmungen und Förderung

Es ist wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen. In Deutschland gibt es Mindeststandards und tarifliche Bestimmungen, die beachtet werden müssen. Überprüfe, welche Regelungen in Deiner Branche gelten und ob Du Anspruch auf Förderungen oder Zulagen hast. Diese Informationen können Dir zusätzliche Argumente für Deine Verhandlung liefern.

Üben, üben, üben

Gehaltsverhandlungen sind nichts, was spontan gemacht werden sollte. Übe das Gespräch im Vorfeld mit Freunden oder Familienmitgliedern. So kannst Du Feedback zu Deiner Argumentation und Deinem Auftreten einholen und Unsicherheiten abbauen. Übung macht den Meister – das gilt auch für Gehaltsverhandlungen!

Den richtigen Zeitpunkt wählen

Der richtige Zeitpunkt kann der Schlüssel zum Erfolg sein. Wähle ein Gesprächsdatum, wenn Du weißt, dass Dein Vorgesetzter genügend Zeit und keine dringenden Verpflichtungen hat. Ein gut getimtes Gespräch kann die Chancen auf einen positiven Ausgang erhöhen.

Sei realistisch und flexibel

Setze Dir realistische Ziele für die Gehaltsverhandlung, aber sei auch bereit, kompromissbereit zu sein. Manchmal sind Zusatzleistungen oder andere Benefits eine gute Alternative, falls eine direkte Gehaltserhöhung nicht möglich sein sollte.

Fazit

Mit der richtigen Vorbereitung, einem selbstbewussten Auftreten und der passenden Argumentation kannst Du Deine Gehaltsverhandlung erfolgreich gestalten. Denke daran, dass es ein Lernprozess ist und jede Verhandlung Dich sicherer und erfahrener macht. Viel Erfolg auf Deinem Weg zu einer verdienten Gehaltserhöhung!

Schon alle Förderungen erhalte ?

Jetzt sichern !

Vergleichen ?
Sparen !

Zu unseren Vergleichsrechnern