Die Ausbildungszeit ist spannend, aber oft leider nicht die Zeit des großen Geldes. Viele Azubis kennen das: Am Ende des Monats wird das Konto schmal, der Wunsch nach einem vollen Kühlschrank und neuen Sneakers bleibt. Doch mit ein paar Tricks kannst du auch mit wenig Gehalt viel erreichen. Denn Sparen bedeutet nicht nur, auf etwas zu verzichten – manchmal ist es einfach die Entscheidung für einen cleveren Weg, mit den eigenen Ressourcen umzugehen. Und wer es schafft, jetzt schon Geld zurückzulegen, sorgt nicht nur für eine entspanntere finanzielle Situation während der Ausbildung, sondern bringt auch die perfekte Spar-Basis für die Zukunft mit.
Haushaltsbuch statt Taschenrechner-App: Deine Ausgaben immer im Blick
Klingt altmodisch, bringt aber echt viel: Führe ein Haushaltsbuch. Schreib auf, was regelmäßig reinkommt und rausgeht. Ob auf Papier, als Excel-Tabelle oder per Haushaltsbuch-App – so bekommst du schnell ein Gefühl dafür, wo das Geld eigentlich bleibt. Oft sind es nämlich gerade die kleinen, versteckten Ausgaben, die sich aufsummieren. Kaffee to go, spontane Snacks oder der zehnte Streamingdienst — sie alle machen den Unterschied. Sobald du deine eigenen Ausgabenmuster kennst, fällt es dir viel leichter, zu erkennen, wo du einsparen kannst.
Schlauer einkaufen: Sparpotenziale im Alltag entdecken
Du musst nicht viel verdienen, um günstig und trotzdem gut zu leben. Notiere dir beim Einkaufen immer eine Liste – so landest du nicht mit hungrigem Magen und zehn Extras im Korb. Nutze Sonderangebote, Rabatt-Apps und prüfe, ob No-Name-Produkte für dich infrage kommen: Oft steckt darin genau das Gleiche wie in der Markenvariante, nur eben günstiger. Wer zudem auf Wochenmärkten kurz vor Schluss einkauft, bekommt oft günstig Obst und Gemüse, weil alles raus muss. Und das Beste: Selber kochen spart sowieso immer – schon weil das Mittagessen außer Haus ganz schön ins Geld geht!
Verträge & Abos: Checken, Kürzen, Kündigen
Viele von uns haben Verträge und Abos laufen, bei denen nie gefragt wird, ob sie wirklich gebraucht werden. Vom Fitnessstudio bis zum Streamingdienst – manchmal lohnen sich Kombi-Abos, manchmal reicht auch ein großzügiger Freund, der dich mitbenutzen lässt. Vergiss nicht, regelmäßig zu prüfen, ob dein Handyvertrag oder das Bahnticket vielleicht günstiger zu haben sind. Vergleichsrechner, wie du sie bei Azubifinanzen.de findest, helfen dir super dabei, den Überblick zu behalten und das individuell beste Angebot für dich zu finden.
Clever mobil bleiben: Günstig von A nach B
Nicht jeder hat einen fahrbaren Untersatz – und das ist in der Ausbildung oft auch besser so, denn ein Auto kostet richtig viel Geld. Setze daher auf öffentliche Verkehrsmittel: Azubitickets, Jobtickets und regionale Angebote sparen dir jeden Monat bares Geld. Bist du gern mobil, informiere dich frühzeitig über Angebote für junge Leute bei Bus- und Bahnunternehmen oder schließe dich mit anderen Azubis zu Fahrgemeinschaften zusammen. Auch mal das Rad zu nehmen schont deinen Geldbeutel und hält dich nebenbei fit.
Förderungen & Zuschüsse: Hol dir, was dir zusteht
Viele Azubis wissen gar nicht, dass ihnen verschiedene staatliche Förderungen und Zuschüsse zustehen. Ob BAB (Berufsausbildungsbeihilfe), Wohngeld oder Ausbildungszuschüsse: Informiere dich regelmäßig darüber, was du beantragen kannst. Oft geht es dabei um mehrere hundert Euro im Monat! Auch regionale Förderungen oder Vergünstigungen wie der Azubi-Bonus beim Nahverkehr oder Sondertarife bei Versicherungen können sich richtig lohnen. Ein Tipp: Auf Azubifinanzen.de findest du regelmäßig aktualisierte Hinweise und Links zu allen wichtigen Fördermöglichkeiten.
Second-Hand und Sharing statt Neukauf: Nachhaltig und günstig
Neu ist nicht immer besser – und meistens auch nicht günstiger. Ob Klamotten, Bücher oder Technik – schau dich erstmal auf Second-Hand-Plattformen um oder nutze lokale Tauschangebote. Viele Städte bieten zudem Repair-Cafés, bei denen du kaputte Geräte oft für wenig Geld oder kostenlos reparieren kannst. Große Anschaffungen wie Waschmaschinen, Fahrräder oder Haushaltsgeräte lassen sich auch mit Mitbewohner:innen teilen. Sharing ist nicht nur günstiger, sondern auch ziemlich nachhaltig!
Sparen macht zusammen mehr Spaß
Mit Freunden zu sparen ist viel leichter und motivierender als alleine. Tauscht euch in der Berufsschule oder auf der Arbeit aus: Wer hat den besten Spartipp, wer kennt noch eine gute Rabattaktion? Ihr könnt auch zusammen im Supermarkt einkaufen, Familienpackungen teilen oder gemeinsam für Ausflüge mit dem 9-Euro-Ticket sparen. Es geht am Ende darum, die Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen.
Fazit: Mit guten Routinen und Tools bist du immer einen Schritt voraus
Geldsorgen gehören zur Ausbildung nicht dazu – wenn du weißt, wo du ansetzen kannst. Kleine Veränderungen im Alltag helfen dir nicht nur, deine Ausgaben zu verringern, sondern bringen dir auch Sicherheit für Unvorhergesehenes. Nutze praktische Tools wie Vergleichsrechner, checke deine Verträge regelmäßig und sei offen für neue Sparideen. Je früher du dir Routine im Umgang mit Geld angewöhnst, desto entspannter wirst du in den nächsten Jahren durchs Leben gehen. Viel Erfolg beim Sparen!