Steuererklärung für Azubis: Warum sie sich lohnt und wie ihr startet

Inhaltsverzeichnis

Viele Azubis fragen sich, ob es sich lohnt, eine Steuererklärung zu machen. Die Antwort ist einfach: Ja, es lohnt sich oft sehr! Auch wenn ihr vielleicht denkt, dass ihr als Azubi nicht genug verdient, um Steuern zurückzubekommen, kann es dennoch einige Vorteile geben. Viele Auszubildende zahlen im Laufe des Jahres Steuern, die sie zurückfordern können. Zudem könnt ihr Kosten, die im Rahmen der Ausbildung anfallen, absetzen – wie etwa Fahrtkosten oder bestimmte Arbeitsmaterialien.

Die ersten Schritte zur Steuererklärung

Der Einstieg in die Welt der Steuererklärung muss nicht kompliziert sein. Zuallererst benötigt ihr eure Lohnsteuerbescheinigung, die ihr von eurem Arbeitgeber erhaltet. Damit habt ihr bereits eine gute Grundlage. Der nächste Schritt: Macht euch mit ELSTER vertraut, dem Online-Portal der Finanzverwaltung. Dort könnt ihr eure Steuererklärung kostenlos und einfach digital abgeben. Der Registrierungsprozess kann ein wenig Zeit in Anspruch nehmen, daher lohnt es sich, frühzeitig damit zu beginnen.

Praktische Tipps für den reibungslosen Start

Ein guter Tipp ist, alle relevanten Unterlagen das ganze Jahr über zu sammeln und ordentlich abzulegen. Dazu gehören Kontoauszüge, Quittungen für beruflich bedingte Ausgaben und Fahrtkostenabrechnungen. Nutzt Apps oder simple Ordner, um den Überblick zu behalten. Auf diese Weise habt ihr am Ende des Jahres alles griffbereit und spart euch den Stress, Belege mühsam zusammensuchen zu müssen.

Welche Ausgaben können geltend gemacht werden?

Viele Kosten, die während der Ausbildung anfallen, könnt ihr steuerlich geltend machen. Dazu zählen Fahrtkosten zur Berufsschule oder zum Ausbildungsbetrieb, Kosten für Fachliteratur, Arbeitskleidung oder auch Fortbildungen. Sogar die Kosten für ein Arbeitszimmer können unter bestimmten Bedingungen abgesetzt werden – das kann bei einem Fernstudium relevant sein.

Übersicht der benötigten Unterlagen

Damit bei der Erstellung eurer Steuererklärung nichts vergessen wird, hier eine kurze Checkliste der benötigten Unterlagen:

  • Lohnsteuerbescheinigung
  • Nachweise über Werbungskosten (z. B. Fahrtkosten, Fachliteratur)
  • Kontoauszüge für evtl. erhaltene Zinsen
  • Ausbildungs- oder Studienkosten
  • Belege für spezielle Versicherungen, die abgesetzt werden können

Häufige Fragen und hilfreiche Antworten

Vielleicht fragt ihr euch, ob das alles nicht doch zu kompliziert ist. Keine Sorge, bei Problemen könnt ihr auf vielen Websites oder direkt auf ELSTER Hilfe finden. Es gibt auch zahlreiche Foren und Gruppen, in denen sich andere Azubis austauschen und bei Schwierigkeiten unterstützen. Und keine Panik, falls Fehler passieren – das Finanzamt ist oft kulanter, als man denkt.

Fazit

Eine Steuererklärung zu machen, kann sich gerade für Azubis lohnen. Auch wenn es am Anfang ein wenig aufwendig erscheint, helfen eine gute Vorbereitung und das Sammeln der richtigen Unterlagen, um den Prozess zu vereinfachen. Denkt an die mögliche Steuererstattung – das kann eine willkommene Aufbesserung eures Budgets sein! Mit diesen ersten Schritten seid ihr gut gerüstet, um eure Steuererklärung selbstbewusst anzugehen. Viel Erfolg!

Schon alle Förderungen erhalte ?

Jetzt sichern !

Vergleichen ?
Sparen !

Zu unseren Vergleichsrechnern