Ausbildungsvergütung vs. Nebenjob: Was lohnt sich mehr?

Inhaltsverzeichnis

Du steckst mitten in deiner Ausbildung und fragst dich, ob ein Nebenjob zusätzlich zur Ausbildungsvergütung sinnvoll ist? Keine Sorge, du bist nicht allein mit dieser Frage. Viele Auszubildende stehen vor der Herausforderung, ihre Finanzen optimal zu verwalten. In diesem Blogpost entdeckst du die Vor- und Nachteile beider Optionen und erhältst wertvolle Tipps, wie du möglicherweise das Beste aus beiden Welten kombinieren kannst.

1. Die Basics: Was ist eine Ausbildungsvergütung?

Zunächst einmal: Was genau ist eine Ausbildungsvergütung? Bei einer Ausbildung erhältst du monatlich eine feste Summe als Vergütung von deinem Ausbildungsbetrieb. Dies ist oft der erste regelmäßige Gehaltseingang für viele junge Menschen, und er kann je nach Beruf und Region stark variieren. Ein Vorteil dieser Einkommensquelle ist die Sicherheit: Du weißt genau, wie viel Geld monatlich auf dein Konto fließt.

2. Vorteile der Ausbildungsvergütung

Ein großer Vorteil der Ausbildungsvergütung ist die Planbarkeit. Du hast eine feste Summe, mit der du jeden Monat sicher rechnen kannst. Zudem steigen im Normalfall mit jedem Ausbildungsjahr deine Bezüge, was dir hilft, mehr finanzielle Freiheiten zu gewinnen. Nicht zu vergessen ist die rechtliche Absicherung – du hast einen Arbeitsvertrag und bestimmte Arbeitnehmerrechte. Darüber hinaus musst du dich nicht um die Suche nach zusätzlichen Jobs kümmern und kannst dich voll auf deine Ausbildung konzentrieren.

3. Die Flexibilität von Nebenjobs

Jetzt zum Thema Nebenjobs: Diese können eine hervorragende Ergänzung zur Ausbildungsvergütung sein. Der größte Vorteil ist die Flexibilität. Du kannst oft entscheiden, wann und wie viel du arbeitest, was dir die Möglichkeit gibt, neben deiner Ausbildung zusätzliches Einkommen zu generieren. Nebenjobs können dir auch Einblicke in andere Branchen bieten und neue Fertigkeiten lehren, die später in deiner Karriere nützlich sein können.

4. Herausforderungen bei Nebenjobs

Allerdings kommen Nebenjobs meist mit eigenen Herausforderungen. Stundenpläne können sich überschneiden, was besonders stressig wird, wenn du Prüfungen hast oder die Berufsschule besuchst. Ein weiterer Aspekt ist der körperliche und geistige Energieaufwand, der mit einem weiteren Job verbunden ist. Außerdem kann das zusätzliche Einkommen Auswirkungen auf eventuelle Bafög-Zahlungen haben, da hier Einkommensgrenzen beachtet werden müssen.

5. Budgetplanung: Der Schlüssel zum Erfolg

Egal, für welche Option du dich entscheidest, eine gute Budgetplanung ist entscheidend. Nutze Apps oder einfache Tabellen, um Einnahmen und Ausgaben im Blick zu behalten. Hohe Fixkosten wie Miete, Versicherungen oder den Handyvertrag solltest du zuerst aufs Papier bringen und dann überlegen, wie viel du zusätzlich verdienen möchtest. Hast du beide Einnahmequellen, kannst du dir gezielt Rücklagen für größere Anschaffungen oder Notfälle schaffen.

6. Der Mix: Ausbildungsvergütung plus Nebenjob

Eine Kombination beider Optionen kann für viele Auszubildende eine gute Lösung sein. Es erlaubt dir, von der finanziellen Sicherheit deines festen Einkommens zu profitieren und gleichzeitig die Flexibilität eines Nebenjobs zu nutzen, um über die Runden zu kommen oder dir kleine Extras zu gönnen. Wichtig dabei: Achte auf deine Arbeitszeiten. Gesetzlich sind nur bestimmte Stunden pro Woche erlaubt, damit die Ausbildung nicht leidet.

7. Tipps für die Praxis

  • Finde einen Nebenjob, der zu deinen Ausbildungszeiten passt. Flexible Arbeitszeiten oder sogar Heimarbeit können ideale Lösungen sein.
  • Verhandle gut. Nicht alle Arbeitgeber zahlen fair; stelle sicher, dass du für deine Arbeit angemessen entlohnt wirst.
  • Bildung geht vor. Deine Ausbildung sollte immer Priorität haben. Eine solide Grundlage wird dir langfristig mehr bringen als kurzfristige finanzielle Gewinne.

Am Ende des Tages kommt es darauf an, was für dich persönlich am besten funktioniert. Ob du dich auf die Ausbildungsvergütung konzentrierst, einen Nebenjob zum Einkommenserwerb nutzt oder eine Mischung aus beidem wählst, hängt von deiner individuellen Situation und deinen Zielen ab. Denke daran, dass finanzielle Sicherheit und beruflicher Erfolg durch Planung und kluge Entscheidungen erreicht werden können.

Schon alle Förderungen erhalte ?

Jetzt sichern !

Vergleichen ?
Sparen !

Zu unseren Vergleichsrechnern