Alles beginnt mit einem Überblick. Gerade in der Ausbildung ist es oft ein Sprung ins kalte Wasser, wenn zum ersten Mal regelmäßig Geld aufs Konto kommt – und genauso schnell wieder weg ist. Ein Haushaltsplan hilft dir, den Durchblick zu behalten. Schreib dir mal einen Monat lang alle Einnahmen und Ausgaben auf, zum Beispiel mit einer Excel-Tabelle oder einer praktischen App auf dem Smartphone. Du wirst überrascht sein, wo zwischendrin Geld verschwindet (zum Beispiel beim spontanen Snack am Kiosk oder beim Streaming-Abo, das du nie nutzt). Mit einem Überblick siehst du, welche Ausgaben sich einsparen oder clever planen lassen, sodass du am Monatsende wirklich weißt, was übrig bleibt – und wo du vielleicht noch was abzwacken kannst.
Clever einkaufen: Sparpotenziale im Alltag nutzen
Einer der größten Posten im Azubi-Budget? Auf jeden Fall die Lebensmitteleinkäufe. Mit ein bisschen Planung kannst du aber richtig sparen. Mach dir vor dem Einkauf eine Liste, kaufe möglichst einmal die Woche groß ein und vergleiche die Angebote in den Supermärkten oder bei Discountern. Greife ruhig mal zu Eigenmarken – die sind oft genauso gut wie die teuren Markenprodukte, kosten aber deutlich weniger. Ein weiterer Tipp: Nutze Rabatt-Apps, Studenten- oder Azubikarten (sofern verfügbar) und denk daran, dass auf Wochenmärkten am Abend häufig tolle Rabatte auf frisches Obst und Gemüse warten. Meal Prep – also das Vorbereiten von Mahlzeiten für mehrere Tage – ist nicht nur gesünder, sondern schont auch den Geldbeutel.
Fixkosten im Blick behalten und Sparpotenziale finden
Viele Ausgaben laufen monatlich eher still im Hintergrund: Girokontoführungsgebühren, Handyvertrag, Abos für Streamingdienste, Zeitschriften oder Fitness-Studios. Diese Fixkosten sind zwar oft notwendig, aber mit dem richtigen Vergleich lässt sich hier viel Geld sparen. Ein kostenloses Azubi-Girokonto macht genauso viel Sinn wie ein günstiger Handyvertrag – vergleiche die Angebote regelmäßig, zum Beispiel mit den Vergleichsrechnern auf Azubifinanzen.de. Kündige oder minimiere Abos, die du selten nutzt oder teile Familien-Abos mit Freund:innen, wenn möglich. So findest du jeden Monat neue Sparpotenziale, ohne wirklich zu verzichten.
Geldfallen erkennen und vermeiden
Mal eben schnell das neueste Handy auf Raten, die Sonderangebote bei Fast Fashion oder der spontane Online-Einkauf: Gerade als Azubi ist man oft Ziel von Angeboten, die zwar verlockend klingen – aber richtig ins Geld gehen können. Achte darauf, keine langfristigen oder unnötig teuren Verträge abzuschließen, nur weil der Sofort-Effekt cool ist. Prüfe immer, ob du einen Kauf wirklich brauchst, und vergleiche Preise. Auch Dispokredite beim Girokonto sind verführerisch, aber sehr teuer; besser ist ein kleiner Notgroschen für unvorhergesehene Ausgaben. Und: Lass dich nicht von scheinbar „zinsenfreien“ Ratenkäufen blenden, hier können häufig versteckte Kosten lauern.
Extra-Tipp: Förderungen und Nebenverdienste nutzen
Wusstest du, dass Azubis Anspruch auf verschiedene Unterstützungen haben können? Je nach Lebenssituation gibt es zum Beispiel die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), Wohngeld oder Zuschüsse für Fahrtkosten. Informiere dich unbedingt, ob dir etwas zusteht – Azubifinanzen.de bietet einen guten Überblick und Unterstützung bei der Antragstellung. Auch ein kleiner Nebenjob, zum Beispiel in einem Café oder beim Nachhilfegeben, kann für etwas zusätzliches Budget sorgen. Aber Achtung: Achte darauf, dass dein Hauptfokus auf der Ausbildung bleibt und prüfe, wie viel du steuerfrei dazuverdienen darfst.
Spar-Challenge: Setz dir Ziele und bleib motiviert
Sparen macht nicht immer Spaß, aber es kann richtig motivierend sein, wenn du dir kleine Ziele steckst! Möchtest du zum Beispiel für den Führerschein, den nächsten Urlaub oder ein neues Fahrrad sparen? Dann teile dir dein Sparziel in eigene Etappen auf und feiere kleine Erfolge. Ein Sparkonto oder eine Spar-App hilft dir dabei, deinen Fortschritt im Blick zu behalten.
Fazit: Kleine Schritte, große Wirkung
Auch wenn dein Gehalt als Azubi manchmal knapp ist – mit ein paar Tricks und regelmäßigen Vergleichen kannst du am Monatsende mehr übrig behalten, als du vielleicht denkst. Probiere die Tipps aus, finde heraus, was am besten zu dir passt, und bleib am Ball. Denk immer daran: Jeder Euro, den du clever sparst, ist einer mehr für deine Wünsche und Träume!