Typische Finanzfehler während der Ausbildung – und wie du sie vermeidest

Inhaltsverzeichnis

Hand aufs Herz – wie oft hast du schon am Ende des Monats auf dein leeres Konto geschaut und dich gefragt, wo das ganze Geld geblieben ist? Keine Sorge, du bist damit nicht allein! Viele Azubis verlieren schnell den Überblick über ihre Einnahmen und Ausgaben. Das liegt oft daran, dass Gehalt, Kindergeld, kleinere Nebenjobs und das schnelle Bezahlen mit der EC- oder Kreditkarte alles etwas unübersichtlich machen.

So vermeidest du den Fehler:
Fang am besten früh an, ein Haushaltsbuch zu führen – ob klassisch auf Papier, per App oder in einer simplen Excel-Tabelle. Notiere alles, was reinkommt und rausgeht. So bekommst du ein gutes Gefühl dafür, wo du vielleicht zu viel ausgibst und kannst gezielt sparen. Viele Banken bieten auch tolle Ausgaben-Analysetools in ihrer Online-Banking-App an – nutze diese!


Verträge, Versicherungen & Co: Schnell abgeschlossen, aber oft unnötig

Kaum hast du deine Ausbildung begonnen, flattern sie rein: Angebote für Handyverträge, Versicherungen, Streaming-Abos und andere tolle Deals. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, entpuppt sich später oft als teurer Dauerposten. Viele junge Erwachsene unterschreiben Verträge, ohne genau zu wissen, was drinsteht – oder ob sie das Angebot überhaupt brauchen.

So vermeidest du den Fehler:
Unterschreibe niemals spontan einen Vertrag, sondern schau genau hin: Brauchst du wirklich die Zusatzversicherung fürs Handy? Ist das Fitnessstudio-Abo auch in einem Jahr noch sinnvoll? Hol dir im Zweifel immer einen Rat von Freunden, Familie oder checke Vergleichsrechner, wie sie beispielsweise Azubifinanzen.de anbietet. Dinge, die sich nicht vermeiden lassen, solltest du gezielt vergleichen, damit du das beste Angebot für dich findest.


Zu wenig sparen – und plötzlich ist das Geld weg

Viele Azubis denken sich: „Sparen kann ich später immer noch!“ Doch gerade während der Ausbildung ist es schlau, einen kleinen Geldpuffer aufzubauen. Ob für einen unerwarteten Notfall (zum Beispiel eine kaputte Waschmaschine), ein neues Fahrrad oder einfach die nächste Reise: Mit etwas Rücklagen bist du immer entspannt, selbst wenn mal eine Ausgabe aus dem Nichts auftaucht.

So vermeidest du den Fehler:
Lege dir einen festen Dauerauftrag auf dein Sparkonto an – und sei es nur ein kleiner Betrag wie 20 Euro im Monat. Auch Tagesgeldkonten eignen sich für Einsteiger super, weil sie flexibel und sicher sind. Mit den Vergleichsrechnern auf Azubifinanzen.de findest du das passende Sparprodukt und kannst die Konditionen direkt checken!


Schulden durch Ratenkäufe oder Kleinkredite

Online-Shopping macht’s möglich: Ein Klick, und schon ist das neue Handy oder die Spielkonsole bestellt – oft sogar auf Ratenzahlung oder mit Kleinkredit. Die monatlichen Beträge wirken auf den ersten Blick überschaubar, können sich aber schnell summieren. Dazu kommen manchmal hohe Zinsen – und im schlimmsten Fall Verluste, wenn du den Überblick verlierst.

So vermeidest du den Fehler:
Überlege dir immer gut: Brauche ich das Produkt wirklich jetzt oder reicht vielleicht auch ein gebrauchtes Modell? Informiere dich genau über die Konditionen und Zinsen. Und vor allem: Kaufe große Anschaffungen möglichst aus eigenen Ersparnissen, statt auf Pump. Hast du Schwierigkeiten, hole dir rechtzeitig Hilfe – zum Beispiel von einer unabhängigen Beratungsstelle oder über die Tipps und Rechner von Azubifinanzen.de.


Förderungen und staatliche Hilfen nicht nutzen

Viele Azubis wissen nicht, dass sie Anspruch auf verschiedene finanzielle Hilfen wie BAB (Berufsausbildungsbeihilfe), Wohngeld oder Zuschüsse für die Unterkunft haben. Wer diese Förderungen nicht beantragt, verschenkt bares Geld und zahlt am Ende womöglich drauf.

So vermeidest du den Fehler:
Informiere dich, welche Ansprüche du hast! Auf Azubifinanzen.de findest du viele Infos und verständliche Ratgeber rund um die wichtigsten Förderungen und wie du sie unkompliziert beantragst. Lass dir nichts entgehen und checke regelmäßig, ob für dich neue Hilfen in Frage kommen.


Fazit: Mit Weitblick in die finanzielle Unabhängigkeit

Die Ausbildung ist der perfekte Zeitpunkt, gute Finanzgewohnheiten zu entwickeln. Wenn du die typischen Stolperfallen kennst und weißt, wie du sie vermeidest, bist du klar im Vorteil – jetzt und für deinen weiteren Lebensweg. Nutze Tools, Tipps und Vergleichsrechner, wie sie dir Azubifinanzen.de bietet, um smarter mit deinem Geld umzugehen. So bleibst du entspannt und hast deine Finanzen im Griff.

Schon alle Förderungen erhalte ?

Jetzt sichern !

Vergleichen ?
Sparen !

Zu unseren Vergleichsrechnern